... .: so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non ... ... so m. Verben, aeque dolere, Cic.: aeque terrere alqm, Liv. – m. ... ... 3. – poet. auch aeque... aeque zu gegenseitiger Vergleichung, aeque pauperibus prodest, locupletibus aeque, Hor. ep. 1, 1, 25 ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) ... ... Catull., u. der Haut, Ov. – im Gleichnis, pumex non aeque est aridus atque hic est senex, v. einem Geizhals, der nichts herausgeben ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ...
nauseo (nausio), āvī, ātum, āre (nausea), I) ... ... mari (se) nausiare? Sen. de ira 3, 37, 3: conducto navigio aeque nauseat ac locuples, quem ducit priva triremis, Hor. ep. 1, 1, ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut facete aeque atque ex pictura astitit? Plaut. Stich. 271. – II) übtr.: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: alqd delicto, anrechnen, Tert. – ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae ...
ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, auch mit folg. atque (als) od. ut (wie), öfter bei Plaut. u. Spät. (vgl. Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, ... ... ipsa vagatio, Serv. Verg. Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem coloris est vagatio! Sen. ...
aequipār , aris (aeque u. par), völlig gleich, Auson. Griphus (XXVI) 2, 58. p. 131, 5 Schenkl; Technop. (XXVII) 11, 14. p. 138, 6 Schenkl. Apul. flor. 3. p. 4, 12 Kr ...
aequiter , Adv. archaist. = aeque, Liv. Andr. (u.a.) b. Non. 512, 27 sqq. Plaut. b. Prisc. 15, 13.
per-aequē , Adv., völlig gleich, ohne Unterschied, Cic. u.a.
aequiternus , a, um (von aeque u. aeternus), gleich ewig, gleich lange dauernd, Cl. Mam. de stat. anim. 2, 4, 1; 2, 7, 3. Sidon. ep. 8, 13.
aequipollēns , entis (aeque u. polleo) = ἰσοδύναμος, gleichviel geltend, Apul. dogm. Plat. 3. p. 272, 15 H. u.ö. – Adv. aequipollenter , Schol. Lucan. 1, 645 u. 650.
aequidistāns , antis (aeque distans), gleich weit entfernt voneinander, parallel, circuli, Mart. Cap. 8. § 817: ordines, Gromat. vet. p. 13, 14 u. 129, 20.
circum-mētior , īrī, ringsum messen, pass., si duae columnae aeque crassae lineis circummetientur, Vitr. 4, 4, 3.
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln ... ... Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... .: bildl. v. Schreiben mit dem Schreibgriffel, vertamus vomerem, in cera mucrone aeque aremus osseo, Atta com. 12 sq. (p. 162 R 2 ). ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... u.a.: oderint, dum metuant! Suet. – b) v. Lebl.: aeque (cucurbitae) hiemem odere, amant rigua et fimum, Plin. 19, 69: ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro