Mona , ae, f., Insel zwischen Britannien u. Hibernia, berühmt ... ... , j. Anglesey, Caes. b. G. 5, 13, 3. Tac. Agr. 14 u. 18; ann. 14, 29.
Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, ... ... trefflichen Wein, j. Calvi, Cato r. r. 135, 1. Cic. agr. 2, 96. Verg. Aen. 7, 728: Akk. Sing. ...
Apiōn , ōnis, m. (Ἀπίων), I) ... ... Ptolemäus, des Königs von Kyrene, der sein Reich den Römern vermachte, Cic. agr. 2, 19, 51. Tac. ann. 14, 18. Liv. epit. ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. ... ... Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ann. 1, 3: asciri in ...
Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, ...
Gaurus , ī, m., ein Berg in Kampanien, berühmt wegen ... ... hieß, j. Monte Gauro (in Terra di Lavoro), Cic. de lege agr. 2, 36. Liv. 7, 32, 2. Flor. 1, 16, ...
Tanaum , ī, n., eine sonst unbekannte Seebucht in Britannien, Tac. Agr. 23.
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... , der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7 ...
propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches ... ... tamen promiscue toto (campo), quam proprie parvā parte frui malitis, Cic. de lege agr. 2, 85. – II) übtr.: A) im allg.: ...
Valgius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Schwiegervater des Rullus, der zu Sullas Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg ...
Nūceria , ae, f., eine Stadt in Kampanien mit dem Beinamen ... ... diente, j. Nocera, Liv. 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus , a, um, ...
fīnītor , ōris, m. (finio), I) der »Abgrenzer« ... ... beim Ausmessen u. Austeilen der Ländereien an Kolonisten, Cic. de leg. agr. 2, 34 u.a.: scherzh. übtr., Plaut. Poen. prol. ...
Pūpīnia , ae, f., die pupinische Gegend, ... ... unfruchtbaren Boden, Varro r. r. 1, 9, 5. Cic. de lege agr. 2, 96 u.a.: dah. eine Pupinia tribus, Paul. ex ...
1. senecio , ōnis, m. (senex), der Alte ... ... com. 276. – Senecio als röm. Beiname, wie Herennius Senecio, Tac. Agr. 2: Claudius Senecio, Tac. ann. 13, 12: bl. Senecio ...
ob-vāllo (āvī), ātum, āre, mit einem Walle umgeben, verschanzen, urbem, Fest. 178 (a), 15: ut vos his fluminibus ... ... 1, 34. – bildl., locus omni ratione obvallatus, Cic. de lege agr. 2, 3.
viāsius , iī, m., archaist. = viarius (via), der Weganwohner, Lex agr. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 585) 12 (wo archaist. Abl. Plur. viasieis).
saxētum , ī, n. (saxum), ein felsiger Ort, Cic. de lege agr. 2, 67.
... geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, die ... ... hatte, Liv. 31, 4, 2; 43, 4, 2. Cic. agr. 1, 17 sq.; 2, 16 sqq. – Dass. XVIR ...
Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe von Rom (vgl. Paul. ex Fest. 37, 10), Cic. agr. 2, 96. Liv. 1, 38, 1. Ov. fast. 2, ...
1. agricola , ae, m. (ager u. colo), ... ... Landwirt, Landmann, Ackermann, agricola et pecuarius (Viehzüchter), Cic.: agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro