amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμ ... ... Liter, Cic. u.a. – amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, 1. – 2) als ... ... unser Tonne, da die amphora im allg. 80 röm. Pfund wiegen sollte (hier ...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... usw., poculo epoto, Cic. u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus, Sidon. epist. 1, 5, 9. – ...
bilbo , ere (Naturlaut), bil bil machen, glucksen, v. Wasser im Gefäß, bilbit amphora, Naev. com. 124. Vgl. Gloss. ›bilbit, βομβύζει‹.
ampulla , ae, f. (Demin. v. amphora; eig. amp[h]orula, dann amporla, ampurla, ampulla), I) ein kolbenförmiges Gefäß mit engem Halse u. zwei Henkeln, von Glas, Ton, auch von Leder, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, ...
dē-fringo , frēgī, frāctum, ere (de u. frango), ... ... , Verg. – b) im üblen Sinne: pedem subsellii, Cornif. rhet.: amphora defracto collo, Cato: defractis compluribus subselliis obesitate cuiusdam, Suet.: ex nave et ...
cariōsus , a, um (caries), morsch, faul, mürbe, ... ... zu Staub geworden, Cato u. Col.: von altem Wein, vina, amphora Falerni, mild, Mart. – II) übtr.: senectus, Ov.: ...
amphorula , ae, f. (Demin. v. amphora), eine kleine Amphora, aurea, Isid. 19, 31, 12.
quadrantal , ālis, n. (quadrantalis), I) ein Hohlmaß von acht congii (= amphora), Plaut. Curc. 103 G. Cato u. Plin. – II) der Würfel, Kubus (κύβος), Gell. 1, 20 ...
amphorālis , e (amphora), das Maß einer Amphora fassend, vas, Plin. 37, 27.
amphorārius , a, um (amphora), auf Amphoren (Krüge) gefüllt, -abgezogen, vinum, Procul. dig. 33, 6, 16. § 2.
sēmi-amphora , ae, f., eine halbe Amphora (als Maß), Metrol. scriptt. Lat. p. 144, 19 Hultsch.
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... itin. Alex. 38: lanae colorem bibunt, nehmen die Farbe an, Plin.: amphora bibit fumum, Hor.: arcus bibit, der Regenbogen zieht Wasser, Plaut. ...
ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... movet urna, Hor. – B) als Maß flüssiger Dinge = eine halbe amphora od. vier congii od. 24 sextarii, der Krug, ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... Tieren u. lebl. Ggstdn. weibl. Geschlechts, cerva, Ov.: charta, Catull.: amphora, Mart.: Appia via, Prop.: terra, Plin.: fama, Catull. u. ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ... ... (dah. bei den Römern von griech. Weinen meist cadus, von italienischen amphora, die 2/3 des cadus enthielt, s. Auct. carm. ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... urbanus coepit haberi, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 10); amphora coepit institui, Hor.: si coepisset audiri, Curt.: corpus ut moveri a Miseno ...
Māmers , ertis, m., in der oskischen od. sabinischen Sprache = Mars, nach Varro LL. 5, 73; vgl. Paul. ex Fest. ... ... Māmertīnus , a, um, mamertinisch, civitas, Messana, Cic.: amphora, Mart.
īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch ...
quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., ... ... 5, 6. – / Sing. quaternus bei einem Kollektiv, amphora vicenis, modius datur aere quaterno (um je vier As), Mart. 12 ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro