apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... narrare, Ter.: scribere, Cic.: aperte palamque (vor allen Leuten) dicere, Cic.: tam ap. fallere dolis, Ter.: alqm ap. insimulare, Cic.: aperte indicat (lex) posse rationem haberi non ...
fūrtim , Adv. (fur), diebischerweise, übtr. = verstohlen ... ... u.a.: Ggstz. palam, Ter., palam libereque, Cic.: Ggstz. vi aperte, Liv.: dissimulanter et furtim, Ggstz. simpliciter (unumwunden) et libere ...
occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, insgeheim, heimlich (Ggstz. aperte, palam), Cornif. rhet., Cic. u.a.: per tramites occulte perfugere, Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, ...
ingenuē , Adv. (ingenuus), I) anständig, standesgemäß, ... ... . – II) übtr., aufrichtig, offenherzig, frei heraus, freimütig, aperte atque ingenue confiteri, Cic.: ingenue pro suis dicere, Quint.
dē-scīsco , scīvī u. sciī, scītum, ere, ... ... als publiz. t. t.: defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: cum Fidenae aperte descissent, nach dem offenen Abfall der Fidenaten, Liv.: desc. suā sponte ...
dēfīnītē , Adv. m. Superl. (definitus), abgegrenzt ... ... definite, distincte dicere, Cic.: ›belli‹ autem ›ferias‹ festive magis dixit, quam aperte atque definite, Gell.: nec magis (te) distincte definiteque designat, qui etc., ...
perplexē , Adv. (perplexus), verworren, undeutlich, versteckt, verblümt (Ggstz. aperte, palam), loqui, Ter.: indicare, Liv.: non perplexe, sed palam revocare, Liv.: perplexe respondere, Liv.: haud perplexe in Callisthenem dirigebatur oratio, Curt.: Compar., perplexius ...
expositē , Adv. (expositus), deutlich, id ipsum ostenderet, non exp. atque aperte, sed etc., Gell. 3, 2, 14.
perspicuē , Adv. (perspicuus), klar, offenbar, deutlich, plane et p. expedire alqd, Cic.: aperte et perspicue nulla esse iudicia, Cic.: p. falsa esse, Cic.: quas (litteras) equidem miscebo agrestibus negotiis quam potero dilucide atque p., Plin.
dissimulanter , Adv. (dissimulo), unvermerkt, insgeheim, alqm diss. (ohne daß er es merkt) asservare, Liv.: verba non aperte, sed diss. conclusa, Cic.: alii (ante finem recedunt) diss. et ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... , ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic. 9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites ...
... .: palam... intus, Tac. – verb. palam atque aperte, Plaut.: aperte ac palam, Ov.: palam ante oculos omnium, Cic.: luce palam, ... ... palam et libere (Ggstz. furtim), Cic.: palam agere et aperte dicere, Cic. – 2) offen ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... , in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. ...
in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in ...
pēiero u. periero u. urspr. Form per ... ... conceptis verbis, einen förmlichen Meineid schwören, Plaut., Cic. u.a.: aperte, Sen.: optime, lügen, Plaut.: de turdo, Mart.: mit bl ...
adūlor , ātus sum, ārī (ad u. *ulor, ... ... , Nep.: plebi, Liv.: alci velut destinato sibi regi, Iustin.: absol., aperte adulans, Cic.: adulandi libido, Tac.: adulantia verba, höfische Schmeichelworte, Plin ...
ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen ... ... zuschanden machen, herabsetzen, herabwürdigen, calumniam, Cic.: omnia, iura populi, Liv.: aperte artem extispicum, Trag. inc. fr.: laudes eius, Curt.: Philippi res ...
pecūnia , ae, f. (v. pecus, weil der ... ... ) pecunias, pecunias magnas hoc nomine, Cic.: capere (sich geben lassen) aperte pecunias ob rem iudicandam, Cic.: cogere pecuniam, pecunias u. dgl., s ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro