aquae ductus , ūs, m., s. ductus.
aquae ductio , ōnis, f., s. ductio.
aquae haustus , ūs, m., s. haustus.
Aquae Sextiae , s. Sextius.
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo leoni oculos ...
ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... der Wasserkrug, Plaut., Hor. u.a.: urna aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: stomachus morbo ...
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... eig.: a) der Bach, sowohl das Bett, propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, rivi aquarum, Liv. u. ...
mōtio , ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung, 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes ...
... , Liv. 44, 33, 2: latex aquae (Ggstz. latex vineus), Solin. 5, 16: latex fontis lacteus ... ... v. Weine, latex meri, Ov.: latex vineus (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16: Lyaeus od. Lenaeus, Verg.: auch ...
parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, kärglich, ... ... frumentum parce metiri, Caes.: parce tempore uti (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. ...
2. pōtus , ūs, m. (poto), I) das ... ... .: potui esse, Tac.: esui et potui esse, Gell.: potui dari, Cels.: aquae potui accommodatae, trinkbares, Solin. – u. prägn., das ...
pōtor , ōris, m. (v. Stamme pō, s. pōto), I) der Trinker, aquae, Hor.: Rhodani, Anwohner der Rhone, Hor. – II) prägn., der Trinker = Säufer, Zecher, Hor. ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, ... ... , nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u. Cic.: de aquae ductu pr. fecisti, Cic.: de Servio pr. dicis, Cic.: Ciceronem probe ...
scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, ... ... (Trag. inc. fab. fr. 137 R. 2 ): qui (fons) dulcis aquae scatit, Lucr. 6, 891; vgl. 5, 949. – 2) ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser ... ... , gewaltig, ungeheuer, I) eig.: corpus, Curt.: campus, Cic.: aquae, Liv.: pecunia, Cic.: numerus, Cic.: clamor, Liv. – Superl., ...
... . poët.: fluidus, i.e. tabes, Verg.: virgineus, i.e. aquae Virginis, Ov.: perlucidi amnium liquores, Cic.: Pactoli liquores, das Gewässer ... ... Dünste auflösen, Plin. – II) die Klarheit, Cydnus aquae liquore conspicuus, Val. Max. 3, 8. ext. ...
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. dampfen, Dampf ausströmen, aquae vaporant, Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro