arbiter , trī, m. ( von ar = ad u. bitere, ... ... 28. Brix Plaut. mil. 158), Plaut., Cic. u.a.: arbiter sermonis, Ohrenzeuge, Tac.: locus ab arbitris (lästigen Zeugen) remotus, ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic ...
dēcīsio , ōnis, f. (decīdo), I) (eig. das ... ... Vergleich, die durch ein Abkommen herbeigeführte Entscheidung, decisionis arbiter, Cic.: dec. nostra, Cic.: haec dec. Roscii, Cic.: decisio pacis ...
arbitra , ae, f. (arbiter), I) die Mitwisserin, Zeugin, Hor. epod. 5, 50. – II) die Schiedsrichterin, Richterin, richtende (entscheidende) Macht, meist von Abstr., Sen. ep. 66, 35. Gell. ...
mētātor , ōris, m. (metor), der Abmesser, Abstecker ... ... 12 L. 2 ): urbis, Cic.: oliveti, Plin. – übtr., tempus arbiter et metator initii et finis, Tert. adv. Marc. 1, 8.
arbitror , ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. ... ... Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen ...
diaetēta , ae, m. (διαιτητής), der Schiedsrichter (rein lat. arbiter), Cod. Iust. 2, 13, 27; 7, 62, 36. Iulian. ...
arbitrīx , trīcis, f. (arbiter), die Schiedsrichterin, imboliarum (= emboliorum) (bei Aufführung von Emb.), Corp. inscr. Lat. 6, 10128.
arbitrium , ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart ... ... Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der ...
... T. od. C. ), Arbiter, ein röm. Ritter, unter der Regierung des Kaisers Nero Prokonsul in ... ... und am Hofe entscheidender Ratgeber des Kaisers bei der Wahl seiner Vergnügungen (elegantiae arbiter, woher sein Beiname), bis sein Einfluß auf Nero den Neid des ...
honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, - ... ... den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter, Cic.: arbitria, Cic.: opera, Cic.: ludi, dem Volke zu Ehren ...
arbitrātor , ōris, m. (arbitror) = arbiter (no. II, 2), w. s., Gloss. II, 368, 12. – Dav.
arbitrālis , e (arbiter), schiedsrichterlich, iudicatio, Macr. sat. 7, 1. § 7.
... u.a.: domesticus (Ggstz. iudex), Cic.: privatus disc. aut arbiter litis, Cic.: disc. iuris, Cic.: agrorum, Tac.: litium omnium atque iurgiorum inter propinquos disc. et arbiter, Apul.: eodem anno inter populum Carthaginiensem et regem Masinissam in re praesenti ...
arbitrārius , a, um (arbiter), I) schiedsrichterlich, formula, ICt.: actio, ICt. – II) übtr., auf Willkür beruhend, willkürlich (nach Gutdünken) angenommen od. vorgenommen, willkürlich, hoc quidem profecto certumst, non est ...
ar , altlat. = ad (w. s.), nihilar ... ... 452, 29: arveniet, Placid. gloss. (V) 48, 29, u. arbiter (s. d.). Vgl. Schöll Legg. XII. tabb. rell. p ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... Cic.: potio mortis causā data, Ps. Quint. decl.: civium suorom vitae mortisque arbiter, Sen. – morti proximus, Fronto, Augustin. u.a.: morti vicinus ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... , Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... Colum.: labor, die ägyptischen Pyramiden, Mart.: cortex, Papyrusstaude, Mart.: arbiter, Busiris, Stat. – subst., Mareōticum, ī, n., ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... ) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro