... at potius, Plaut.: at etiam, Cic.: at vero, Cic.: at non... sed, Petr. (s. Wehle ... ... ? quis inhumanior? Cic.: oft verstärkt at pol, at edepol, at hercule (hercle), at quidem, Plaut., Liv. ...
2. at , s. 2. ad /.
... (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet ... ... Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum ...
ac , Conjunct., s. at-que.
1. ad = at, w.s.
sex , Num. (altind. šát, griech. εξ, gotisch saihs, ahd. sehs), sechs, Cic. u.a.: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. u. ...
... bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im ...
ast , Coni., s. 1. at.
... ) wenn auch (Ggstz. tamen, at, attamen, certe, at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), ... ... m. folg. tamen, at, certe, zB. etsi conferre manum pudor iraque monstrat, obiciunt portas ... ... , Liv.: atque ei, etsi nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen studio meritam gratiam debitamque referamus, Cic.: etsi non ...
Arēs , is, m. (Ἄρης ... ... = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, 7, 54 (615) ed. vulg. (Schöll bloß at ego Culinae clueo).
at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur ... ... nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... . prosum), α) m. Dat.: Ty. Nunc falsa prosunt. He. At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii ...
Ātīna , ae, f. (Ἄτινα), Stadt ... ... , ātis, Abl. e u. ī, atinatisch, praefectura At., Cic.: in Atinati, im Atinatischen, Cic.: Plur. subst., ...
adquī , s. at-quī.
ac sī , s. at-que.
adque , s. at-que.
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) ...
at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) an etw. anreiben, reiben, leniter caudam, anschmiegen, Hor. carm. 2, 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... , vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro