ap-paro (ad-paro), āvī, ātum, āre, zu etwas das Erforderliche (bes. mit Sorgfalt, Anstrengung, Aufwand) herbeischaffen und in Bereitschaft setzen, etw. beschaffen, zubereiten, zurüsten, zu etwas Anstalt treffen od. ...
Antius , a, um, von einem Antius herrührend, antisch, lex ( von Antius Restio), gegen den zu großen Aufwand, Gell. 2, 24, 13.
... neque in legatos neque in quaestorem neque in quemquam, weil sie keinen Aufwand für mich, für meine Legaten usw. zu machen brauchen, Cic. ... ... facere soliti erant, circumcisi aut sublati, Cic. – prägn., großer Aufwand, Verschwendung, Nero inusitatae luxuriae sumptuumque, Eutr. 7, ...
... um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, ... ... der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend ...
lautitia , ae, f. (lautus), I) = πολυτέλεια, großer Aufwand, Luxus, Pracht, sowohl in der häuslichen Einrichtung als insbes. in der Besetzung der Tafel mit Speisen, dah. deutsch auch = Herrlichkeiten, luxuriöses (flottes) ...
impēnsio , ōnis, f. (impendo) = δαπάνη (Gloss.), die Aufwendung, der Aufwand, Ennod. epist. 5, 11 u. dict. 10. Gregor. epist. 1, 37. – Plur. (als Erklärung vom Plur. sumptus ...
polluctē , Adv. (polluctus v. polluceo), herrlich, mit Aufwand, Plaut. Nervol. fr. 4 in Plaut. Comoed. vol. 2. p. 410 ed. Weise ( aus Fest. 229 [a], 21 nach Scaligers Vermutung).
dēpēnsio , ōnis, f. (dependo), die Ausgabe, der Aufwand, theatralis, Cod. Theod. 6, 4, 29: lustralis auri, Cod. Theod. 13, 1, 11.
lautitās = πολντέλεια, großer Aufwand, Pracht, Gloss. II, 413, 6.
2. impēnsus , Abl. ū, m. (impendo), der Aufwand, Symm. epist. 1, 11 (5) Seeck.
... iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I ... ... B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla ...
... (magnificus), großartig, a) im Aufwand = mit großem Aufwand, mit Pracht, -Glanz, herrlich, prächtig, convivium ornare, Cic.: ... ... – c) in Worten u. im Benehmen, pathetisch, mit großem Aufwand von Worten, loqui, Tibull.: collaudare alqm, Liv. ...
īnsūmptio , ōnis, f. (insumo), I) der Aufwand, Cod. Theod. 6, 24, 3. – II) die Erschöpfung, corporis, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 38, 220.
māgnificus , a, um, Compar. māgnificentior , Superl. māgnificentissimus ... ... groß zeigend, großartig, I) v. Menschen: a) im Aufwand, im Entfalten des Reichtums großartig, prachtliebend, Nep.: praelauti magnificique ...
dispendium , iī, n. (dispendo), eig. das hier- u ... ... unten unter dispendo), der umsonst gemachte od. überflüssige Aufwand, der Verlust (Ggstz. compendium), a ...
cōnsūmptio , ōnis, f. (consumo), I) das Anwenden auf etwas, der Aufwand, operae, Cornif. rhet. 4, 32 Kl. (Friedrich sumptione). – II) die Aufzehrung, Vernichtung, se ipse consumptione et senio ...
sūmptuārius , a, um (sumptus), die Ausgaben-, den Aufwand betreffend, Aufwands-, lex, Cic. u.a.: rationes, Cic.
impendiōsus , a, um (impendium), viel Aufwand machend, Plaut. Bacch. 396.
sūmptuōsitās , ātis, f. (sumptuosus), der große Aufwand, Sidon. epist. 9, 6, 2.
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro