Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anethum

anethum [Georges-1913]

anēthum , ī, n. (ἄνηθον), eine wohlriechende Pflanze, Dill (Anethum graveolens, L.), Verg. ecl. 2, 48. Col. 11, 3, ... ... , ī, m., Cassiod. instit. div. litt. 1. p. 510 (b) G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anethum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424-425.
anchusa

anchusa [Georges-1913]

... 963;α), eine Pflanze, die färbende Ochsenzunge (Anchusa tinctoria, L.), deren Wurzel zur Rotfärberei verwandt wurde, Plin. 22, 48 sqq. ... ... 4, 8, 127. Pelag. vet. 26. – eine andere Pflanze b. Plin. 27, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anchusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
describo

describo [Georges-1913]

... u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, ... ... zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »describo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2076-2077.
laudatio

laudatio [Georges-1913]

... hominis turpissimi, Cic.: u. m. obj. Genet., eorum, L. auf die usw. – Plur., laudationes, Ggstz. obiurgationes, ... ... laudationes funebres, Plin. ep.: im Zshg. bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
schoenus

schoenus [Georges-1913]

... Alten eine wohlriechende Art (Andropogon Schoenanthos, L.) gebrauchten, um den Wein anzumachen und ihm einen gewissen Geschmack u. ... ... der sich öffentliche Dirnen salbten, schoeno delibutae, Plaut. Poen. 267. – B) ein griechisches Landmaß, nach dem man, wie in Italien nach der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
phaselus

phaselus [Georges-1913]

phasēlus u. - os , ī, ... ... verschiedenen Spielarten, als türkischen Bohnen, Schwertbohnen, Schminkbohnen (Phaseolus vulgaris, L.), Verg., Colum. u.a. – Dass. im Demin. phaseolus , ī, m., b. Colum. u.a.: auch faseolus u. fasiolus, Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaselus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682-1683.
Commodus [2]

Commodus [2] [Georges-1913]

... vollst. L. Aelius Aurelius Commodus Antoninus, gew. bl. L. Commodus Antoninus u.bl. Commodus Antoninus od. bl. Commodus ... ... , kommodianisch, des Kommodus, horti, Spart.: ministri, Capitol. – B) Commodius od. Commodus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Commodus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319.
Bituriges

Bituriges [Georges-1913]

... , 109 u. (ohne Cubi) Caes. b. G. 7, 5, 3; 7, 15, 4. Sidon. ... ... (s. Savaro Sidon. ep. 7, 9. p. 430). – b) Biturīgae , ārum, f., Biturigä, die ... ... , Not. dign. or. 4. § 1 B. – d) Biturīgiacus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituriges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
Publicius

Publicius [Georges-1913]

... der am bekanntesten sind die zwei Brüder L. u. M. Publicii Malleoli, beide Ädilen, von denen der ... ... angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 (b), 28. Varro LL. 5, 158. Liv. 26, 10, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061.
lentiscus

lentiscus [Georges-1913]

... Mastixbaum, Mastix (Pistacia lentiscus, L)., griech. σιχνος, Cic. poët. de div. 1, 15. ... ... 60. Cels. 4, 20, 1 extr. Plin. 15, 21. – b) ein Zahnstocher aus Mastixholz, Mart. 3, 82, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 614.
prosecutor

prosecutor [Georges-1913]

prōsecūtor , ōris, m. (prosequor), der Begleiter ... ... Verbrechers, der Häscher, Macer dig. 48, 3, 7. – b) einer Sache, auri, Cod. Iust. 10, 72, 1. ... ... conferre, Geleit, Veget. mil. 3, 3. p. 70, 1 L. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosecutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2025.
sampsuchum

sampsuchum [Georges-1913]

sampsūchum , ī, n. (σάμ&# ... ... 8001; u. ἡ σάμψυχος), der Majoran (Origanum Maiorana, L.). Form -um, Plin. 13, 10; 21, 61 u. ... ... , Cels. 5, 11 (masc.). Marc. Emp. 36. fol. 141 (b), wo sampsucus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sampsuchum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
instauratio

instauratio [Georges-1913]

... Cic. de har. resp. 23. – b) einer Tätigkeit, pugnae, Gell. 15, 18, 2. – ... ... Ausbesserung, armorum, Veget. mil. 3, 25. p. 120, 3 L. 2 : huius operis, Eumen. pan. pro rest. schol. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instauratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325.
ballistarius

ballistarius [Georges-1913]

... . dig. 50, 6, 6 (7): collegium balistariorum, Inscr. – β) der Ballistenwerfer, Schleuderschütze, Veget. mil. 2, 2 ... ... 2, 5: magister balistariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 6632. – b) ballistāria, ae, f. (sc. fabrica), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballistarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
S

S [Georges-1913]

... Victor. 216, 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp. inscr. Lat. ... ... . difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es aus b, d und einigen anderen Buchstaben, zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »S«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
R

R [Georges-1913]

... medius dies. Ferner erfährt r sehr häufig eine Assimilation vor l, wie auschließlich in pellicio ( aus per u. lacio) ... ... . – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], 5). – R.P. = res publica.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »R«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben ... ... . Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9. B) übtr.: dare se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. ... ... einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. ... ... scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono ... ... ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
si

si [Georges-1913]

... . capt. prol. 26. Held Caes. b. c. 2, 34, 1. Fritzsche Hor. sat. 2, ... ... ist der Begriff des Versuchens in Gedanken zu ergänzen (vgl. Held Caes. b. c. 2, 34, 1), equitatum ostentare coeperunt, si ... ... A u. ö. Lucr. 5, 38 L. Catull. 39, 2 LM. u. Schw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »si«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2646-2647.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon