Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crocum

crocum [Georges-1913]

... der Safran (Crocus sativus, L.), Sall. hist. fr. 1, 80 (80). Cels. 3, ... ... Safranfarbe, vestis picta croco, Verg. Aen. 9, 614. – B) Plur. croci = die gelblichen Staubfäden in verschiedenen Blumen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767-1768.
cretio

cretio [Georges-1913]

... crētio , ōnis, f. (cerno no. II, B, 4, b), die urspr. mit einigen Förmlichkeiten verbundene u. ... ... cr. imperfecta, ohne Enterbung), Gaius u. Ulp. l. l.: cr. simplex, eine unnütze, d.h. wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
aggero [1]

aggero [1] [Georges-1913]

... aufeinanderlegen, Vitr. 2, 3, 1. – b) als t.t. des Landbaues, stercoratam terram circa, ... ... türmen, a) eig.: cadavera, Verg.: ossa, Tac. – b) bildl., gleichsam häufend vermehren, vergrößern, dictis ... ... arbores, Col. 11, 2, 46. – b) übh., convalles lacunosae cavaeque spinetis aggeratae (= ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 245-246.
murena [1]

murena [1] [Georges-1913]

... die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 ... ... ) Schwarze Ader im Holze, als Fehler, Plin. 13, 98. – b) eine Art Halskette, Isid. orig. 12, 6, 43. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murena [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1059-1060.
cicuta [1]

cicuta [1] [Georges-1913]

... Schierling, Landschierling (Conium maculatum, L.), dessen Samen, Blätter u. Saft bei den Alten als kühlende, ... ... dira cicutae, d.i. Sokrates, Pers. 4, 1 sq. – B) = die aus einem Schierlingsstengel gefertigte Rohrpfeife, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicuta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
coccum

coccum [Georges-1913]

... die Scharlachbeere, der Kermes (Coccus ilicis, L., eig. eine Art Insekten, Schildläuse), womit scharlachrot gefärbt wird, ... ... a) die Scharlachfarbe, Hor. u. Plin. – b) scharlachroter Faden, zu Netzseilen, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
cedrus

cedrus [Georges-1913]

... der Zeder-Wachholder (Iuniperus Oxycedrus, L.), der ein sehr feines Harz, ein dauerhaftes, wohlriechendes Holz und ein ... ... ) das Zedernholz, Verg., Curt. u.a. – B) das Zedernöl, liber flavus cedro, Ov.: carmina linenda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
mullus [1]

mullus [1] [Georges-1913]

... der Rotbart (Mullus barbatus, L.), ein geschätzter Fisch, Ov. hal. 123. Sen. ep. ... ... , 34: saxatilis, Sen. nat. qu. 3, 18, 4. – b) ein anderer Fisch (viell. Sciaena umbra, Cuv.), Apic. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
ruscum

ruscum [Georges-1913]

... eine Art Feldspargel (Ruscus aculeatus, L.), dessen zähe Schafte zum Anbinden des Weinstockes dienten, Verg. ecl. ... ... . Edict. Diocl. 6, 36: Nom. ruscum, Fest. 262 (b), 31: Nom. ruscus, Colum. 12, 7, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
natrix

natrix [Georges-1913]

... . – 2) meton., natrix capitata = penis, Lucil. 72. – B) bildl., von einem gefährlichen Menschen, Schlange, Suet. Cal ... ... – II) eine Pflanze, deren Wurzel einen Bocksgestank hat (Ononis Natrix, L.), Plin. 27, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1101.
capito

capito [Georges-1913]

capito , ōnis, m. (caput), I) ... ... der auch cephalus genannte großköpfige Seefisch, Cato r. r. 158. – B) eine Art Weißfisch, der Döbel, Dickkopf (Cyprinus Dobula, L.), Auson. Mos. 85. – C) Capito als röm. Beiname der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
aurata

aurata [Georges-1913]

aurāta , ae, f., ein Fisch, der Goldbrassen, die Goldforelle (Sparus aurata, L.), Cels. 2, 18. Col. 8, 16, 2. Plin. 9 ... ... Hier. ep. 71, 1: auch orata geschrieben, Fest. 182 (b), 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
cochlea

cochlea [Georges-1913]

... eßbare Weinbergschnecke (Helix pomatia, L.), Varr. r. r. 3, 14, 4. – 2) ... ... 18, 23: in cochleam, schneckenförmig, Cels. u.a. – b) die Schraube, Vitr. u. Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
hiulcus

hiulcus [Georges-1913]

... hiulcis iugis, facit portas, Solin. – B) übtr.: 1) im allg., v. häufigen Zusammenstoßen der Vokale ... ... Munde schnappend, lechzend, gierig, gens, Plaut. trin. 287 L. – II) öffnend, fulmen, alles zerschmetternd, Stat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3064-3065.
echinus

echinus [Georges-1913]

... Seeigel, Meerigel (Echinus esculentus, L.), Plaut. rud. 297. Afran. com. 142. Lucil. 1201. ... ... Vitr. 4, 3, 4 u. 4, 7, 3. – B) ein ehernes Gefäß zum Ausspülen der Becher, Spülkump, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
Asculum

Asculum [Georges-1913]

... , 1: Asculum Picenum, Caes. b. c. 1, 15, 3: synk. Form Asclum, Sil. ... ... des Cn. Pompeius, der Askulum im Bürgerkriege erobert hatte (s. Vell. l. l.), Plin.: Plur. subst., Asculānī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
papyrus

papyrus [Georges-1913]

... Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, ... ... ) ein Kleid aus Papyrusbast, Iuven. 4, 24. – B) das aus Papyrusbast bereitete Papier, zum Schreiben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
polypus

polypus [Georges-1913]

... den Dichtern mit langem o, z.B. bei Plaut. rud. 1010 u. Hor. epod. 12, ... ... 9, 85. – bes. der Meerpolyp (Sepia octopodia, L.), Plin., Ov. u.a. – übtr., von räuberischen Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1764.
attagen

attagen [Georges-1913]

... bonasia, L.), nach andern der Frankolin (Tetrao Francolinus, L.), Hor. epod. 2, 54. Plin. 10, 133. – ... ... 13, 61, 12: Phrygia attagena, Varr. sat. Men. 403 (b. Gell. 6 [7], 16, 5). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attagen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
ampelos

ampelos [Georges-1913]

... lat. labrusca), Plin. 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. ... ... lat. vitis alba gen. Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21; vgl. vitis (alba).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391-392.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon