boreās , ae, m. (βορέας ... ... der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, ... ... , 38. Vulg. num. 8, 2. – II) personif., Boreas = Aquilo no. II (w.s ...
Zētēs , ae, Akk. ēn, m. (Ζήτης), der geflügelte Bruder des Kalaïs u. Sohn des Boreas, einer der Argonauten, Ov. met. 6, 716. – Nbf. ...
mesēs , ae, m. (μέσης), der Nordnordostwind, zwischen boreas u. caecias, Plin. 2, 120.
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... ) eig. u. übtr.: A) eig.: v. aquilo, v. boreas, Nordwind, Nep.: atabalus v., Quint.: corus v., Caes.: septentriones ...
in-dūro , āvī, ātum, āre, I) v. tr. hart machen, härten, verhärten, A) eig.: nivem indurat Boreas, Ov.: ind. attritu arborum costas (v. Schweinen), Plin.: aciem ...
Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die ...
borrās , ae, m., Nbf. v. boreas (w.s.), Prud. psych. 847. Paul. Nol. carm. 17, 245.
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen, -treiben, a) eig.: Boreas retundit pelagus, Lucan. 5, 601: dah. retūsus, a, um, zurückprallend, einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i.e. sole ...
boricus , a, um (boreas), nördlich, Oceanus, Prisc. part. XII vers. Aen. 508, 6 K.
Ōrīth yi a , ae, f. (Ὠρείθ ... ... ;α), I) Tochter des Erechtheus, des Königs in Athen, die ihrem Entführer Boreas den Zethes u. Kalaïs gebar, Cic. de legg. 1, 3. ...
horrifer , fera, ferum (horror u. fero), I) ... ... . fr.: aurae aquilonis, Cic. poët. de nat. deor. 2, 111: boreas, Ov.: nix, Val. Flacc. – II) übtr. = ...
boreālis , e (boreas), nördlich, Avien. descr. orb. 84 u.a.
nūbifugus , a, um (nubes u. fugo), Wolken verscheuchend, boreas, Colum. poët. 10, 288.
Hyperborēī , ōrum, m. (Ὑπερβόρειοι), die »über den Boreas hinaus Wohnenden«), die Hyperboreer, ein fabelhaftes Volk, dessen Wohnsitze man in den äußersten Norden (den die Griechen nach der frühesten ...
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, ...
palla , ae, f., I) ein langes, weites, bis ... ... der Bühne, Hor.: der Zitherspieler, Cornif. rhet.: des Phöbus u. Boreas, Ov.: des Osiris, Tibull. – II) ein Vorhang ...
Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, ... ... Sil. 12, 525 (weil, der Sage nach, von Kalaīs, Sohn des Boreas, erbaut; vgl. ibid. 8, 514). – Dav. Calēnus ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... , Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov.: tyrannus, von Boreas, Ov. – Fibrenas Lirem multo gelidiorem facit, Cic.: aquae ...
hīspidus , a, um, rauh, borstig, struppig, I ... ... β) v. Pers.: pilosus atque h., Vopisc. Firm. 4, 1: Boreas glacie nivali h., Claud. rapt. Pros. 1, 71: frontem cum cornibus ...
septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. ... ... trioni, Verg. georg. 3, 381: Scythiam septemque trionem horrifer invasit boreas, Ov. met. 1, 64 sq. – β) Plur., neque ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro