breviter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... kurz, ipse suos breviter concretus in artus, Prop. 4, 8, 41: Compar., ... ... sapiente atque felice, producte dicitur, in ceteris omnibus breviter, Cic. or. 159. – b) ...
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, bündig, si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od. bestimmt, Callistr ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen ... ... Varro LL.: summ. attingere, Lucr., Quint. u.a.: de alqa re breviter ac summ. percurrere, Varro: summ. rescribere paucis, Lucil. fr.: quae ...
prōductē , Adv. (productus), I) gezogen, gedehnt (Ggstz. breviter, correpte), producte dici (v. Buchstaben, Ggstz. breviter dici), Cic. or. 159: producte dicere syllabam (pro), Ggstz. ...
ēnarrātē , Adv. (enarro), erschöpfend, im einzelnen, ausführlich, enarratius, Gell. 10, 1, 7 (Ggstz. breviter et subobscure); 13, 12, 5.
circumscrīptē , Adv. (circumscriptus), I) scharf ... ... dicere, Cic. or. 221. – II) summarisch, c. et breviter depingere alqd, Lact. 5, 9, 20: c. breviterque ostendere alqd, Lact. 5, 14, 8: breviter, circumscripte monstrare, quantum etc., Amm. 23, 4, 1.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... . 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... , vitam alcis totam, Cic.: mores Graiorum, Nep.: alqm versibus, Nep.: breviter consulatum alcis, Cic.: Africae situm paucis, Sall.: mandata in senatu, Cic.: ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... ., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3, ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et commode dicta = ἀποφθέγματα, Cic.: facete dictca = ἀποφθέγματα, Cic.: dicta ...
per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... od. Acc. u. Infin.: contra tales oratores totam causam, Cic.: breviter peroratum esse potuit (hätte es mit kurzen Worten abtun können), nihil me ...
re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes ... ... (des Lebens), Ov.: orbes, Verg.: erzählend, ordine singula, Apul.: breviter et in epitomae speciem belli Troici causam, Auson. – / Perf. auch ...
cursim , Adv. (curro), laufweise, I) eig., ... ... (etw. sich durch Lernen aneignen, Ggstz. summo studio) Cic.: cursim et breviter attingere alqd (in der Rede), Plin. ep.: librum, rationes c. ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro