Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλώ ... ... – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 ... ... , 25. § 3. – D) Babylōniēnsis , e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) ...
Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ... ... Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage ...
Seleucus , ī, m. (Σέλευκο ... ... Nicator (ὁ Νικάτωρ), ein berühmter Feldherr Alexanders des Gr., dann Statthalter in Babylon u. Medien, zuletzt König in Syrien, Plaut. mil. 75 ...
Vabulōnicus , s. Babylōn unter Babylon.
Babulōnicus , s. Babylōn unter Babylon.
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), ... ... im weiteren Sinne auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101 ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... quae reliquisses, commearet, Cic.: quadrigae inter se occurrentes (auf der Mauer von Babylon) sine periculo commeare dicuntur, aneinander vorbeifahren, Curt. – c) ...
Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... , a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, der Pfirsischbaum, Plin. 13, 60 ...
Zōpyrus , ī, m. (Ζώπυρος ... ... sich selbst auf die grausamste Art verstümmelte u. dadurch dem Darius zur Eroberung von Babylon verhalf, Iustin. 1, 10 sq. – III) ein Rhetor, ...
inter-luo , luī, ere, I) dazwischen-, dabei waschen, ... ... interluit, Augustin. de civ. dei 16, 17: im Passiv, urbs (Babylon) amni interluitur Euphrate, Solin. 56, 2. – prägn., dazwischenspülend ...
trānsmigrātio , ōnis, f. (transmigro), das Wegziehen, ... ... in transmigrationem egit, Oros. 3, 7, 6. – meton., das nach Babylon versetzte jüdische Volk, die Gefangenen, Vulg. Ezech. 3, 11 ...