Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913 ...
calautica (nicht calantica), ae, f. = κρήδεμνον, eine Kopfbedeckung vornehmer Frauen, mit einem Bande um den Kopf befestigt, mit schleierartig auf beide Wangen herabhängenden breiten Zipfeln, die man auch auseinanderziehen und so das ganze Gesicht damit verhüllen konnte, Afran. com ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... a) v. Schauspielern u. Wagenkämpfern im Zirkus, die Gesellschaft, Truppe, Bande, Komik. u.a.: grex ryssata (= russata), Inscr.: gregem ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic ...
... prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. ... ... soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten ...
secta , ae, f. (sequor), die Folge = die ... ... plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24. ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... Liv.: belli commercia, Tac.: pacem Pyrrhi, Cic.: omnia inter duces, alle Bande zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... Plaut. u. Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... ab stirpe exstincta est, Liv.: si stirpem hominum sceleratorum interfici vellet, die ruchlose Bande mit Stumpf u. Stiel ausrotten, Caes.: pro tali facinore stirps ac nomen ...
... insbes., fesselnd binden, fesseln, in Bande legen (Ggstz. resolvere), manus laxe, Liv.: manus post ... ... vinctura linguam (sc. ebrietate), Verg.: mentem multo v. Lyaeo, in Bande legen, Prop. – II) übtr.: A) durch Binden ...
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz ... ... .: quae apprehensa Graeci in catenas ligant, schlagen die Gr. in Fesseln u. Bande, Quint. – b) als Schmuck, Plin. 33, 40. Paul ...
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, ... ... , Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas licet alliget illud, eherne Bande, Ov. – Dah. bei Dichtern als Sinnbild »eines harten, unempfindlichen, ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: ... ... ad Quir. 5, 11: u. poet., vincula affinia, die verwandschaftlichen Bande, Ov. ex Pont. 4, 8, 9. – Öfter subst., ...
... , Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit amor, Bande des Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) ... ... vincula, quibus quidem libentissime astringor, quanta sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... 3). – δ) übh. der Verein, die Truppe, Bande, poëtarum, Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ...
latrōcinium , iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, ... ... latrocinio tribunorum, Cic. – b) meton., die Räuber bande, das Raubgesindel (auch von gegen den Staat handelnden ...
retināculum , ī, n. (retineo), alles, was zurück- od ... ... Hor.: tignum distinetur retinaculis, Vitr. – bildl., vitae retinacula abrumpere, die Bande des Lebens, Plin. ep.: abruptis ardentissimi desiderii retinaculis, Apul. – / ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro