Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
capo

capo [Georges-1913]

cāpo , ōnis, m. (spät. Nbf. v. capus, s. Charis. 103, 26), der Kapaun, Kapphahn, Mart. 3, 58, 38. Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Pallad. 12, 1, 3. Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Acra

Acra [Georges-1913]

Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρ ... ... das Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. 3, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
Sunion

Sunion [Georges-1913]

Sūnion u. - ium , iī, n. (Σο ... ... 959;ν), ein Vorgebirge, das die südliche Spitze von Attika bildet, j. Capo Colonni, mit einem Minerventempel von weißem Marmor (von dem noch Überreste vorhanden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sunion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2927.
Peloros

Peloros [Georges-1913]

Pelōros u. - us , ī, m. (Πέ ... ... u. Pelōrum , ī, n., die nordöstl. Spitze Siziliens, j. Capo di Faro oder Faro di Messina, Nom. -os, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peloros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
Cenaeum

Cenaeum [Georges-1913]

Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ἄκρον), nordwestl. Landspitze Euböas, mit einem Jupitertempel, jetzt Capo Litar od. Capo Lithoda, Liv. 36, 20, 5. Mela 2, 7, 9 (2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Acritas [1]

Acritas [1] [Georges-1913]

1. Acritās , ae, m. (Ἀκρίτας), ein Vorgebirge Messeniens, j. Capo di Gallo, Mel. 2, 3, 8 u. 2, 7, 10 (2. § 49 u. 50 u. 110). Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acritas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
Lacinium

Lacinium [Georges-1913]

Lacīnium , iī, n. (Λακίνιο ... ... Bruttium bei Kroton, wo Juno Lacinia einen berühmten Tempel hatte, j. Capo della Colonne ( in Calabria ulteriore), Liv. 27, 25, 12. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529-530.
Pachynum

Pachynum [Georges-1913]

Pachȳnum , ī, n. u. Pachȳnos u. ... ... 957;ος, ἡ), das südliche Vorgebirge Siziliens nach Griechenland zu, j. Capo di Passaro, Nom. -um, Mela 2. § 116. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pachynum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
Leucatas

Leucatas [Georges-1913]

Leucātās , ae, m. u. Leucātēs , ae, m ... ... ;ευκάτας), Vorgebirge der Insel Leukadia, j. Capo Ducato, Form -catas, Enn. ann. 328*. Cic. Tusc. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucatas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
Lilybaeon

Lilybaeon [Georges-1913]

Lilybaeon u. - baeum , ī, n. (Λι ... ... ;ιον), ein Vorgebirge im Westen Siziliens, mit gleichnamiger Stadt, jetzt Capo di Boco, Ov. met. 13, 726. Mela 2, 7, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lilybaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
Nymphaeum [1]

Nymphaeum [1] [Georges-1913]

1. Nymphaeum , ī, n. (Νυμφα&# ... ... ein Vorgebirge u. Hafen Illyriens an der Grenze von Mazedonien, wahrsch. j. Capo di Redeni, Caes. b. c. 3, 26, 4. Liv. 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nymphaeum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
phasianarius

phasianarius [Georges-1913]

phāsiānārius , a, um (phasiana), von Fasanen, capo, Fasanenkapaun, Anth. Lat. 132 lemm. R. – subst. phāsiānārius, iī, m., der Fasanenwärter, Paul. sent. 3, 6. § 76 (u. daraus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phasianarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
parum

parum [Georges-1913]

parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... . – absol. als Ausruf, parum! noch nicht genug! nochmals! da capo! Plaut. Pseud. 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1493-1494.
revoco

revoco [Georges-1913]

re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379-2381.
Celtae

Celtae [Georges-1913]

Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ... ... (span. Galizien) am Vorgebirge Nerium, nach ihr prom. Celticum (j. Capo Finisterre) gen., Mela 3, 1, 7 (3. § 10). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066-1067.
Heraclea

Heraclea [Georges-1913]

Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡ ... ... ;ώα) gen., eine Kolonie von Kreta, jetzt Ruinen bei Torre di Capo Bianco an der Mündung des Plataniflusses, Cic. Verr. 2, 125. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heraclea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031.
Drepanum

Drepanum [Georges-1913]

Drepanum , ī, n. (Δρέπανο ... ... 14, 269; in der Nähe das ebenfalls Drepanum genannte Vorgebirge, jetzt Capo Trapani, Plin. 3, 88. Schol. Bob. in Cic. Clod. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Drepanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
ceraunius

ceraunius [Georges-1913]

ceraunius , a, um (κεραύνι&# ... ... Ceraunia (s. unten die Zitate), griech. τὰ ἄκρα Κεραύνια, j. Capo della Linguetta, den Schiffen sehr gefährlich, Ceraunii (Cerauni) montes b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceraunius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
Caphareus

Caphareus [Georges-1913]

Caphāreus od. Caphēr eu s (Καφη ... ... Palamedes die Griechen getötet hatten, aus Rache gelockt wurde und Schiffbruch litt, j. Capo d'Oro, Form Caphar. bei Ov. met. 14, 472 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caphareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon