... centum annorum spatium, Liv.: ratis longa pedes centum, Liv.: centum capita, eine auch eryngium ... ... hyperbol. für eine unbestimmte größere Zahl, centum docta consilia Plaut.: centum puer artium (= πάντεχνος), ... ... Wissenschaften unterrichtet, Hor.: non mihi linguae centum oraque centum, Verg.: centum clavibus servata, mit hundert Schl. ...
Centum Cellae , ārum, f., ein Hafenort Etruriens mit einer Villa Trajans, j. Civita Vecchia, Plin. ep. 6, 31, 1. Rut. Nam. 1. 237.
2. C , Zahlzeichen = centum.
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... u. Gewalt, istaec iam penes vos psaltria est? Ter.: hi (servi) centum dies penes accusatorem cum fuissent, Cic.: edicunt, penes quem quisque sit Caesaris ...
carīna , ae (κάριον), der ... ... fr.: panda, Enn. fr.: carinae aliquanto planiores, quam nostrarum navium, Caes.: centum navium longarum carinas ponere (wie τρόπεις θέσθαι), die Kiele von 100 ...
con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ...
deciēns u. deciēs , Adv. (decem), zehnmal, I) eig.: d. et octies, Pallad.: d. centum milia, Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: ...
ducentī , ae, a (duo u. centum), I) zweihundert, Cic. u.a. – II) übtr., für eine unbestimmte große Zahl, centum an d., Catull.: anni, Plaut.: nummi, Plaut. u. Iuven.: ...
trecēnī , ae, a (tres u. centum), I) bei Einteilungen, je ( jeder, jedem ) dreihundert, Liv. u. Hor. – v. einer unbestimmten großen Zahl, si trecenis quotquot eunt dies places illacrimabilem Plutona tauris ...
per-lito , āvi, ātum, āre, glücklich opfern, primis hostiis, Liv.: se tribus bubus perlitasse negavit, Liv.: nec perlitare centum victimis potuerat, Flor. – im Passiv, res divinae perlitatae, Valer. ...
sublātē , Adv. (sublatus v. tollo), hoch, I) eig.: Nilus centum diebus sublatius fluens, Amm. 22, 15, 12. – II) übtr.: a) im guten Sinne = erhaben, dicere, Cic. Brut. ...
centuria , ae, f. (centum), urspr. eine Abteilung von hundert; dah. I) eine Truppenabteilung der Legion von urspr. 100, später 60 Mann, die Zenturie, Kompagnie, Varr. LL., Liv. u.a. – II) eine ...
centēnus , a, um (centum), I) Sing., hundertmalig, hundertmal vorhanden, arbor, Verg.: guttur, Pers.: vulnus, Sil.: consul, Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, Augustin.: reditus, hundertfältiger ...
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, nummi Philippei, Plaut..: milia, Catull.: ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, 200000, 300000 Sesterze, ...
quattuor (quatuor), Adi. num. (altind. catváras, griech ... ... böotisch πέτταρες, gotisch fidwor), vier, qu. libri, Liv.: centum qu. centuriae, Cic.: quattuor viginti, Hor.
sescentī , ae, a (sex u. centum), I) sechshundert, Plaut., Cic. u.a. – II) meton. für eine unbestimmte große Zahl, wie unser (an die) tausend = unzählige, Komik., Cic. ...
centiēns ( centiēs ) Adv. (centum), hundertmal, nisi idem dictum est centiens, Ter.: centiens viciens proeliatum esse, Plin.: HS centiens (verst. centena milia), 10 Millionen S., Cic.: u. so (ohne HS) centiens comesse, ...
ducentum , neutr. indecl. (duo u. centum), zweihundert, Lucil. 555 u. 1051. Varro de vit. pop. Rom. 3. fr. 2 (bei Non. 163, 32). Colum. 5, 3, 7.
centipēs , pedis (centum u. pes), hundertfüßig, Plin. 9, 145.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro