Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
chamaeleon

chamaeleon [Georges-1913]

chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta (χαμαιλέων), I) m., die farbenwechselnde Eidechsenart, das Chamäleon, Plin. u.a. – II) f., die Pflanze Eberwurz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
ixia

ixia [Georges-1913]

ixia , ae, f. (ἰξία), eine Pflanze = chamaeleon, Plin. 22, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ixia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
melete

melete [Georges-1913]

meletē , ēs, f. (μελέτη), die auch chamaeleon gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
desacro

desacro [Georges-1913]

dē-sacro (dē-secro), āvī, ātum, āre, I) ... ... . – II) übtr., zu irgend einem Zwecke widmen, bestimmen, chamaeleon... per singula membra desecratus, d.i. für einzelne Krankheiten bestimmt, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desacro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
ustilago

ustilago [Georges-1913]

ustilāgo , inis, f., eine Pflanze = chamaeleon, Ps. Apul. herb. 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustilago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
veneficus

veneficus [Georges-1913]

venēficus , a, um (venenum u. facio), giftmischerisch, ... ... artes, Plin. 30, 17: aspectus (Plur.), Plin. 28, 30: chamaeleon vermes elephantis veneficus, giftig, Solin. 25, 10: verba, bezaubernde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veneficus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3398.
ulophonon

ulophonon [Georges-1913]

ūlophonon , ī, n. (ουλοφόνον), eine Pflanze = chamaeleon, Plin. 22, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulophonon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285.
camaeleon

camaeleon [Georges-1913]

camaeleōn , s. chamaeleōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camaeleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
onocardion

onocardion [Georges-1913]

onocardion , iī, n. (ὀνοκάρδιον), die auch chamaeleon gen. Pflanze, Eberwurz, Ps. Apul. herb. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onocardion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1349.
impetibilis [1]

impetibilis [1] [Georges-1913]

1. impetibilis (impatibilis), e, I) passiv = ... ... tolerabilis), clades, Acc. fr.: dolor, Cic.: cruciatus, Plin.: imp. est chamaeleon coraci, Solin.: impetibile est m. folg. Infin., Symm. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetibilis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 97.
hio

hio [Georges-1913]

hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
viperinus

viperinus [Georges-1913]

vīperīnus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... Ps. Apul. herb. 5. – II) vipernartig, schlangenartig, chamaeleon implicans se viperinis orbibus, Plin. 8, 121: vip. conceptio, Oros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viperinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3504.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12