chaos , Akk. chaos, Abl. chao (andere Kasus kommen in der klass. Periode nicht vor; Genet. chaï, Serv. Verg. Aen. 1, 664), n. (χάος, τό), I) der unendliche leere Raum ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... , Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), ...
Erebus , ī, m. (Ἔρεβος), I) eine Gottheit der Finsternis, Sohn des Chaos, von seiner Schwester Nox (der Nacht) Vater des Äther u. Dies (Tages), Cic. de nat. deor. 3, 14. Verg. ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, ...
māssālis , e (massa), zur Masse gehörig, eine Masse ausmachend, moles, das Chaos, Tert.: summa, der Allumfasser, v. Christus, Tert.
1. in-dīgestus , a, um (in u. digero), I) ungeordnet, chaos, rudis indigestaque moles, Ov.: turba, Plin.: simplicitas, Plin.: circumlocutio, Amm. – II) noch nicht auf organischem Wege zerteilt, a) unverdaut, ...
foedifragus , a, um (2. foedus u. frango), den Bund brechend, bundbrüchig, Poeni, Cic. de off. 1, 38: chaos, Mart. Cap. 9. § 912: hostes, qui foedera frangerent, ›foedifragos ...
intrānsmeābilis , e (in u. transmeo), unüberschreitbar, chaos, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin ...
māssa , ae, f. (μαζα v. ... ... (Ggstz. crustae), Plin. 36, 49. – e) v. Chaos, Ov. met. 1, 70. – f) v. Lande, ein ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – ...
acervus , ī, m. (viell. von acus, ceris), ... ... acervi auri argentique, Sen.: tanti acervi pecuniae, Cic.: ac. caecus, v. Chaos, Ov.: ac. feralis, vom Scheiterhaufen, Val. Flacc.: sarcinas in ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov. B) übtr.: 1) zwei od. ...
cōnfūsio , ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, ... ... Vermischung übh., modica (colorum), Apul.: rerum atque elementorum (v. Chaos), Lact.: multi circuli et indecora confusio (hominum), Plin. ep. – ...
colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos (s. Tischer Cic. de sen. 84), ciborum, Amm. ...
fermentum , ī, n. (ferveo), I) die Gärung ... ... , 3. – c) übh. eine in der Gärung begriffene Masse, v. Chaos, Macr. somn. Scip. 2, 2, 15. – 2) das ...
congeriēs , ēī, f. (1. congero), eine Menge auf ... ... 5, 13, 13. Claud. idyll. 1, 93. – b) vom Chaos, Ov. met. 1, 33. – c) der aufgehäufte, ...
colluviēs , ēī, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos, magna, Tac.: rerum, Tac.: passim collecta populi colluvies, Iustin.: ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro