Charis , itos, Akk. ita, f. (Χάρις), die Charitin, Grazie, Huldgöttin (rein lat. Gratia), deesse illam suam Venerem dicebat, quam Graeci Charita vocant, Plin. 35, 79. – gew. Plur. ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... statt der Präpos. ad; vgl. Quint. 1, 7, 5. Charis. 229, 30 u. Osann Cic. de rep. 1, 7, ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. ... ... . 426. – II) Laut eines Klagenden, Plaut. fr. b. Charis. 240, 4. – / Plaut. Stich. 256 jetzt Fleckeisen negato ...
fū , Interj., pfui! Plaut. most. 39; Pseud. 1294. Not. Tir. 17, 3. Vgl. Charis. 239, 10.
... lat. vola (Gloss. u. Charis. 42, 15. Prob. cath. 11, 19), die hohle ... ... für ein masc., bald für ein neutr. halten, s. Charis. 24, 20; 35, 28; 42, 15; 546, 36. ...
lea , ae, f. (leo, s. Charis. 39, 15), die Löwin, Lucr. 5, 1316. Varro fr. bei Philarg. Verg. ecl. 2, 63. Ov. met. 4, 102 u.a. – poet v ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali ... ... α) Nomin. alis, Catull. 66, 28. Sall. b. Charis. 159, 31. Corp. inscr. Lat. 3, 2970. – β) ...
... L., Glis esculentus, Blumenb.), Varro fr. bei Charis. 131, 16. Plin. 8, 233. ... ... *Naev. com. 65. – vulg. Nbf. glīr nach Charis. 90, 3 u. nach Prob. (IV) app. 198, 19; Nbf. glīris, nach Charis. 42, 3.
glōs , glōris, f. (γαλόως, ... ... ex Fest. 98, 5, od. γάλως, s. Exc. ex Charis. gr. 546, 28) = ἡ τοῦ ἀνδρός ἀδελφή (Gloss.), des ...
cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten einen plattgedrückten Kopf mit vorstehender Stirn hat, der Spitzkopf, Charis. 102, 1. Paul. ex Fest. 43, 10. Caper (VII) ...
1. lēns , lendis, f., das Ei einer Laus ... ... tibi, Anthol. Lat. 209, 9 (1132, 9). – / Nach Charis. 32, 21 u. Diom. 327, 28 gen. masc.
cāpo , ōnis, m. (spät. Nbf. v. capus, s. Charis. 103, 26), der Kapaun, Kapphahn, Mart. 3, 58, 38. Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Pallad. 12, 1, 3. Apic. ...
bria , ae, f., ein Weingefäß, Arnob. 7, 29. Apul. apol. 59. Charis. 83, 16. Vgl. Gloss. ›bria, ειδος ἀγγείου‹.
glūs , glūtis, f. = gluten (w. s.), Auson. edyll. 12. per interr. 10. p. 138, 2 Schenkl. Veget. mul. 5, 65, 2 u. 6, 14, 4. Vgl. Charis. 42, 10.
trit , indecl., Naturlaut, bedeutet nach Charisius den Ton eines Furzes infolge des Genusses von Gerstengraupen, Naev. com. Coroll. XI (bei Charis. 239, 19).
2. oxos , Abl. ō, n (οξος), saurer Wein, Weinessig, Charis. 139, 15.
cūpo = copo (caupo), nach Charis. 63, 10.
3. cūpa = copa, nach Charis. 63, 11.
... Titana, Lact. 2, 10, 8. Charis. 25, 27; Titanem, Charis. 25, 27: Vok. Titan ... ... 10; 5, 6, 7; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Titanas, Hor. ... ... 21, 39; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Titanes, Charis. 25, 28: ...
1. colus , ūs, f., zu κλώθω, ich spinne ... ... Abl. Sing. colo u. im Akk. Plur. colos; s. Charis. 21, 19. Prisc. 5, 33 u. 6, 85. Serv ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro