circus , ī, m. (κίρκος ... ... – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, ...
Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und ... ... . Lact. 1, 20, 6: mit einem Tempel in der Nähe des circus maximus, Tac. ann. 2, 49. – Dav.: A) Flōrius ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato ...
circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, deshalb, absol., Plaut. merc. 34, Ter., Cic. u.a.: mit folg. quod od. quia, Ter., Cic. u.a. (u ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: ...
circiter , Adv. (v. circus, woher auch circum), I) v. Orte: 1) rings umher, auf jeder Seite, lapis quadratus c. (würfelförmiger), Cass. Hemina b. Plin. 13, 85. – 2) ...
clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... , Sen. – II) passiv: A) von Geschrei erfüllt, circus, Mart. u. Iuven.: Subura, Mart. – m. Genet. ...
circēnsis , e (circus, sc. maximus), zum Zirkus gehörig, zirzensisch, ludi, Schauspiele im Zirkus, die vornehmlich aus Wettrennen bestanden, Sall. fr., Cic. u.a.: dies. ludicrum c., Liv. u. Tac.: pompa c., Suet ...
super-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) darüber-, daraufgießen ... ... Quint.: dah. superfundī, darüber sich ergießen, darüber hinströmen, überströmen, circus Tiberi superfuso irrigatus, Liv.: flumina campis superfusa, Plin. pan.: sanguis superfunditur ...
ef-frondēsco , duī, ere (ex u. frondesco), sich belauben, circus effronduit, Vopisc. Prob. 19, 3.
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. ...
spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), I) der Dorn, A) eig. u. meton.: 1) ... ... var. 3, 51, 8. Schol. Iuven. 5, 688. Vgl. circus no. II, 1.
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... fr.: capaciora intestina, Plin.: basilica capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax populi cenatio, Sen.: rubrum mare animalium magis quam ...
2. partio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... falcis partiturque rotis, Val. Flacc. – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, ...
raucus , a, um (st. ravicus, v. ravis ... ... picarum, Ov.: vox ranarum, Ov.: stridor simiae, Ov. – poet., circus, von heiserem Geschrei ertönend, Iuven. – modi rauciores, Mart. Cap. ...
ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) ... ... Nilus irrigat, Cic.: haec terra non magnis nec navigabilibus fluminum alveis irrigatur, Sen.: circus Tiberi superfuso irrigatus, überschwemmt, Liv. – übtr., sol irrigat caelum ...
candeo , uī, ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), ... ... candens corpore taurus, Varr. fr.: villa candens, von Marmor glänzend, Hor.: circus candens, Milchstraße, Cic. poët.: luna candens, Cic. u. ...
sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) ... ... distincta sigillis, in ein Gewebe eingewirkt, Ov. met. 6, 86: ornatus circus sigillis, mit Standbildchen, Ov. art. am. 1, 407: Tyrrhena ...
Agōnālia , ium u. iōrum, n., die Agonalien ... ... 12: u. dass. A. lux, Ov. fast. 1, 318: Circus, von Cäsar Alexander an der Stelle erbaut, wo die Opfer an den ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro