cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. ... ... . (gew. in der Form cohors) eig. der eingehegte, eingeschlossene Haufe; dah. A) ... ... s. Bergk Schleudersteine usw. S. 130. – 2) cohors praetoria, a) die Leibwache des Feldherrn, ...
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh ...
cōrs , s. cohors.
chōrs , s. cohors.
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter ... ... Iovius , iī, m., Beiname des Kaisers Diokletian. – dav. Iovia cohors, die Ehrenlegion Diokletians, Claud. b. Gild. 418: u. dies ...
nīcātor , oris, Akk. Plur. oras, m. (ν ... ... Sieger, I) als Beiname der Leibwache des Königs Perseus von Mazedonien, cohors regia, quos nicatoras appellant, Liv. 43, 19, 11. – II) ...
2. cortīna (cors od. cohors), der Vorhang, Isid. 19, 26, 9. Schol. Vind. Hor. de art. poët. 156. Vulg. exod. 26, 1 u.a. Eccl.
Quirītēs , ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique ...
assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... Lebl.: portula, Liv.: fontes, Plin.: assueta oculis regio, Liv.: ea (cohors) adsuetior montibus, Liv. 22, 18, 3: tripudia Hispanorum suae cuique genti ...
quis-piam , quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. ... ... , irgendeiner, -eine, -eines, irgend etwas, quispiam deus, Ter.: quaepiam cohors, Caes.: si cuipiam pecuniam ademit, Cic.: rem quampiam, Cic. – Adv ...
parmātus , a, um (parma), mit Schilden versehen, cohors, Liv. 4, 38, 3: subst. parmātī, ōrum, m. (sc. milites), die Schildträger, Liv. 4, 39, 1.
caetrātus (cētrātus), a, um (caetra), leicht bewaffnet, ... ... Mitte zwischen den leichten u. schweren Truppen, Caes. – insbes. caetrata cohors u. subst. caetrati = πελτασταί, die Peltasten der ...
2. peditātus , a, um (pedes), aus Fußvolk bestehend, cohors, Hyg. de castr. munit. § 19. Corp. inscr. Lat. 13, 7705.
3. equitātus , a, um (eques), mit Reiterei untermischt, cohors, Corp. inscr. Lat. 2, 2129.
cohortālis , e (cohors), I) zum (Vieh-)Hofe gehörig, avis, Col. u. Veget. mil.: pullus, Cels.: gallina, Col.: officium, ratio, Col. – II) zur kaiserlichen Leibwache gehörig, spät. ICt.: coh. equites, ...
legiōnārius , a, um (legio), zur Legion gehörig (Ggstz. alarius), miles, Asin. Poll. b. Cic.: milites, Caes.: cohors, cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der ...
cohorticula , ae, f. (Demin. v. cohors), die kleine Kohorte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4.
1. praetōriānus , a, um (v. praetorium), I) ... ... prätorianisch, miles, ein Soldat der kaiserlichen Leibwache, ein Prätorianer, Tac.: cohors, exercitus, Suet.: veteranus, ICt. – Plur. subst., praetōriānī, ōrum ...
quīngentārius , a, um (quingenti), aus fünfhundert bestehend, cohors, Veget. mil. 2, 6.
H. H , h , achter Buchstabe des latein. ... ... ist H = hic u. dessen Kasus; ferner = habet, hastata (cohors), heres, honos u.a. – HAR. = haruspex. – H. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro