concilio , āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens ...
... Götter usw., seclusum a concilio deorum, Cic.: collocare alqm in concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab ... ... .: adhiberi in concilia publica, Liv.: ex concilio abire, Liv.: excedere concilio, Liv.: consurgere ac relinquere concilium, ...
re-concilio , āvī, ātum, āre, I) (nach concilio no. I) wieder vereinigen, -verbinden; dah. ... ... vel aquā mulsā, wird beigelegt, Plin. – II) (nach concilio no. II) übtr., ...
in-concilio , āvī, āre, I) (nach concilio no. I) durch Intrigen (Gelegenheitsmacherei usw.) ... ... ich dich kaufte, Plaut. Pers. 834. – II) (nach concilio no. II) betrügerisch an sich ...
dē-concilio , āre, jmdm. etw. entziehen, Plaut. fr. b. Fest. p. 217 (a), 28.
conciliātio , ōnis, f. (concilio), das Zusammenbringen, I) die Vereinigung, ... ... s. Cic. de or. 3, 205. – β) ( nach concilio no. I, B, 2, b, β) die Hinführung ...
conciliātor , ōris, m. (concilio), I) der Zuführer von Buhldirnen, der Kuppler, Vopisc. Car. 16, 5. – II) übtr., der Urheber, Stifter, Veranlasser, Vermittler usw., suillae carnis, der es ...
1. conciliātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. concilio), befreundet, I) bei jmd. beliebt, alci, Liv. u.a.: nobis conciliatissimus, Symm. – II) zu ...
2. conciliātus , Abl. ū, m. (concilio), die atomistische Vereinigung, Verbindung der Körper, Lucr. 1, 575 u.a.
conciliātūra , ae, f. (concilio), die Kuppelei, conciliaturas exercere, Sen. ep. 97, 9.
inconciliātus , a, um (in u. concilio), unversöhnt, Boëth. Arist. categ. syll. introd. p. 564.
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... vobis incommodi demitur, Sall. fr.: plus dignitatis comitiis ipsis detractum est patribus ex concilio submovendis, quam virium aut plebi additum est aut demptum patribus, Liv.: suae ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in concilio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... jmdm. od. einer Sache etw. entziehen, benehmen, Leucadem Acarnanum concilio, Liv.: moram certaminis hosti, Liv.: otiosae peregrinationi tempora, Curt. – γ ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... , 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... tetrarchia unum ex Graecis comitibus suis, Cic. Phil. 2, 94: Herculem in concilio caelestium, Cic. de off. 3, 5, 25: alqm inter astra, ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant ...
occurro , currī, cursum, ere (ob u. curro), I ... ... , A) eig.: neutri proelio, Liv.: so auch comitiis, Liv.: concilio od. ad concilium, Liv.: negotiis, Cic.: nulli rei, Liv. ...
ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen, verkündigen, besonders etw. Böses, Ter. adelph. 547: m. bl. ... ... melden, um die Handlung dadurch zu hindern, consuli, Cic.: concilio, Cic.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro