cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. ... ... m. contra u. Akk., utinam (ventus) constans contra mea vela fuisset! Ov. her. 21, 75. – ... ... .: constanti et opinione et sermone paene omnium, Suet.: huius anni parum constans memoria est, Liv.: cum ...
cōnstantia , ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22 ...
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (constans), in gleicher Stellung, in gleicher Haltung, Richtung, Lage usw., sich gleichbleibend, a) in gleicher Haltung, fest, ohne Schwanken, im Bilde, ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher, qua in re mihi ridicule es visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... Plaut. – mit angehängter Fragepartikel nam, in qua non video, ubinam mens constans et vita beata possit insistere, Cic. de nat. deor. 1, 24. ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... ., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... .: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, ...
ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. ... ... – u. von unsinnig Handelnden, unsinnig, aberwitzig, albern (Ggstz. constans, besonnen), amens amansque, Plaut.: inceptio est amentium, haud amantium, Ter ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... . puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr. ) eloquentia ex bene dicendi scientia ...
1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ...
volito , āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, ... ... 1, 3, 11: homo volitans gloriae cupiditate (Ggstz. vir moderatus et constans), Cic. Pis. 59. – II) übtr., umherfliegen, umherrennen, ...
re-perio , repperī, repertum, īre (re u. per ... ... ... inopes reperiuntur, Cic.: improbissimus reperiebare, Cic.: mea ratio in tota amicitia nostra constans et gravis reperietur, Cic. – mit Acc. u. Infin. ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig (Ggstz. constans), in alqa re, Caes.: Quirites, Hor.: populus, Nep.: animus, voluntas ...
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... item reiectione sequitur deinc. cum officio selectio, deinde ea perpetua, tum ad extremum constans consentaneaque naturae, Cic.: principes sint patria et parentes...: proximi liberi totaque domus...: ...
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής ... ... modesti quietique, ita mali et strenui, Tac. hist. 1, 52: neque fidei constans neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – b) ...
perpetuus , a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem ... ... zB. cursus stellarum), stabilis et p. (zB. permansio), p. et constans (zB. voluntas mea in rem publicam), alle bei Cic.: p ...
1. cōgnōmino , āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem ... ... Emathionis regis Emathia cognominata est, Iustin. 7, 1, 1: legio Pia Fidelis Constans cognominata est, Inscr.: postea Divites cognominati, Plin. 33, 133: Seleucia cognominata ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā ...
1. dīstīnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... et unius generis, Romana acies distinctior (mannigfaltiger), ex pluribus partibus constans, Liv. – übtr., der Zeit nach unterschieden, entfernt, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro