... , im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, die ... ... quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: ... ... Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... von ganzen Heeren, caesim, Veget. mil.: constanter ac non timide, Caes.: contra (Adv.), Ov.: comminus, Curt.: comminus gladiis, Caes.: eminus fundis, ...
sessio , ōnis, f. (sedeo), I) das Sitzen ... ... , sessio humilitatem, Augustin.: medicamentum sessionis deambulatio est, Augustin.: sessiones quaedam contra naturam sunt, gewisse Haltungen im Sitzen, Cic. de fin. 5, ...
clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, āre (clipeus), I) mit einem Schilde versehen, chlamyde contra astu clupeat brachium, Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg.: seges clipeata virorum, Ov. – subst., ...
audēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... nihil gravius audenti quam ignavo patiendum, Tac. – tu ne cede malis, sed contra audentior ito, Verg.: puer quidam audentior ceteris, Plin. ep.: nonne his ...
rēmigo , āvī, ātum, āre (remex), rudern, paululum, Cic.: alio modo, Cic.: contra aquam, Sen.: non intermisso remigandi labore, Caes.: mare pigrum et grave remigantibus, Tac. – poet., m. Acc., alnum (Schiff), Claud. ...
argūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... spitzfindig, argute cati, Plaut. truc. 493: argute loqui, Cato fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, Cic.: callide arguteque ...
iūrgor , ātus sum, ārī (Nbf. v. iurgo) = ... ... Vulg. gen. 49, 23; Levit. 24, 10 u.a.: contra alqm, Vulg. exod. 17, 2 u. iudic. 11, 25. ...
ob-armo , āvī, ātum, āre, gegen den Feind ... ... 23 (25), 1: in speciem proelii manus, Apul. met. 8, 16: contra me manus impias, Apul. met. 9, 1 in. – übtr., ...
renūto , āre (Intens. v. renuo), ablehnen, sich weigern, widerstreben, simulacra renutant (sc. transire per foramina rerum), Lucr. 4, 598: contra illa renutat, Prud. ham. 774.
re-pūgno , āvī, ātum, āre, dagegenstreiten, sich widersetzen, ... ... im allg., sich widersetzen, widerstehen, widerstreben, entgegensein, -stehen, contra veritatem, Cic.: fortunae, Cic.: amori, Ov.: cum huic (cupiditati) obsecutus ...
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf ... ... Liv.: alqm od. in alqm, Cic.: huc atque illuc, Cic.: alqm contra, ins Angesicht schauen, Liv. – v. Örtl., hinliegen ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer ... ... der Zuhörer, auditorum prudentia, Cic.: praebeo me tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic ...
dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), ... ... corrigere), oculos, Plin.: se, Sen.: depravata corrigere crura, Varro LL.: quaedam contra naturam depravata habere, Cic.: vetustas pauca non depravat, multa tollit, Varro LL ...
re-bello , āvī, ātum, āre, den Krieg ... ... a) eig., Liv. u.a.: septies r., Liv.: r. contra od. adversus alqm, Eutr. u. Vulg.: m. Dat ...
cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, das ... ... Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic. Cat. 2, 27: conatum simulare, Quint ...
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, - ... ... bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, Lucr.: commeatus ex Samnio, Liv.: ...
fācundē , Adv. (facundus), leicht und gefällig, mit geläufiger Zunge, loqui, Plaut.: causari contra patrem, Afran. fr.: alloqui hostem, Liv.: multa f. explicare, Sen. rhet. – Compar., nemo facundius in contione populi laudatus, Fronto b. Parth ...
refello , fellī, ere (re u. fallo), als ... ... horum nihil, Ter.: ref. et redarguere mendacium alcis, Cic.: ut id, quod contra diceretur, refellere possemus, Cic.: crimen commune ferro, entfernen, beseitigen, Verg ...
per-tono , tonuī, āre, I) intr. fort und ... ... 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. adv. Helvid. § 20: contra alqm, gegen jmd. losdonnern, Hieron. epist. 53, 8. – ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro