... 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) ... ... faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: ...
... muros, Liv.: Vulcanum (Feuer ) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a ... ... sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... , Tac.: se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum collum, ...
prō-ruo , ruī, rutum, ere, I) intr.: A) hervorstürzen, -brechen, losstürzen, -brechen, quā proruebat (näml. dextrum cornu), Caes.: in hostem, Curt.: ne sparsi proruerent, Gell. – B) ...
1. cornum , ī, n., s. cornū /.
1. cornus , ūs, m. s. cornū.
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen, fliehend enteilen, circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, Liv. 5, 38, 8. – II ...
1. corneus , a, um (v. cornu), I) aus Horn, hörnern, rostrum, Cic.: ora (n. plur.), Ov.: lanterna, Mart. – II) hornartig, A) = trocken –, fest wie Horn, corpora ...
serrāgo , inis, f. (serra), das Sägemehl, ... ... caprini cornus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 106: cervini cornu serrago, quam Graeci ῥίνημα (Feilspäne) vocant, Cael. Aur. de morb ...
īn-frico , fricuī, fricātum, selten frictum, āre, I) etw. einreiben, alqd (alci rei), Colum. u. Plin ... ... – II) mit etw. einreiben, dentes mobiles (cervino cornu), Plin. 28, 178.
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact. de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde, ac. lingua ...
arbusto , āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.
īnfringo , frēgi, frāctum, ere (in u ... ... brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl. ), ...
excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum ...
bicornis , e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt (Ggstz. unicornis), caper, Ov.: animal, Plin.: Fauni, Ov.: Satyri, Calp.: Minotaurus, Tert.: Nictelus, Anthol. Lat. – poet. übtr., v. Neumonde, luna, Hor. ...
cornūtus , a, um (cornu), I) gehörnt, aries, Col. u. Vulg.: aves, Ov.: quadrupedes (= elephanti), Varro LL.: luna, Amm. – subst., a) cornūtī, ōrum, m. insbes. = Stiere, ...
cornicen , cinis, m. (cornu u. cano), I) der Hornbläser, Hornist, auch Flötist (Bläser der phryg. Flöte = κεραταύλης), Cic. de rep. 2, 40. Sall. Iug. 93, 8; hist. ...
cervīnus , a, um (cervus, s. Prisc. 2, 59), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, cornu, Varr.: pellis, Hor.: femur, Hirschkeule, Apul.: fumus, von gebranntem Hirschhorn, Calp.: senectus, hohes Alter (weil der Hirsch ...
corniger , gera, gerum (cornu u. gero), Hörner (Geweihe) tragend, gehörnt, Lucr., Cic. poët. u.a. Dichter (s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 2. S. 4). – subst., a) cornigera, ae, ...
cornipēs , pedis (cornu u. pes), hornfüßig, behuft, Catull. u.a. Dichter. – subst., der Hornfüßige, Huffüßige, v. Pferde, Sil. 11, 361. Claud. fesc. 11, 11: v. Zentauren Chiron, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro