Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crinis

crinis [Georges-1913]

crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), ... ... den »Fangarmen« der Polypen, Plin. 9, 86. – / crinis Femin., Plaut. most. 226. Atta epigr. fr. bei Non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763-1764.
niger [1]

niger [1] [Georges-1913]

1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. Vulg.: oculi, Plaut., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »niger [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156-1157.
rufus [1]

rufus [1] [Georges-1913]

1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... lichtrot, fuchsrot, armenta, Vitr.: vacca, Hieron.: sanguis, Cels.: crinis, Plin.: crines, Solin.: color, Gell. u. Marc. Emp.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
hirtus

hirtus [Georges-1913]

hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... rauh, I) eig.: a) v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060-3061.
crista

crista [Georges-1913]

crista , ae, f. (vgl. crīnis aus *crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
crinio

crinio [Georges-1913]

crīnio , īre (crinis), mit Haaren versehen, behaaren, nur übtr. vom Laube, Stat. silv. 4, 5, 10 u. Theb. 4, 217. – / Adi. crīnītus, a, um, s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763.
adultus

adultus [Georges-1913]

adultus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... I) eig., von Menschen, Tieren, Pflanzen usw., virgo, Cic.: crinis, Catull.: fetus, Verg.: pulli adultiores, Plin. 10, 92. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 152.
crispus [1]

crispus [1] [Georges-1913]

1. crīspus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (vgl. crīnis aus *crisnis, crista), kraus, I) in der Lage: a) v. Haar, cincinni, Plaut.: coma, Sil.: iubae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crispus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
murreus [1]

murreus [1] [Georges-1913]

1. murreus (murrheus, myrrheus), a, um (1. murra), ... ... , 22, 11. – II) mit Myrrhe benetzt, -parfümiert, crinis, Hor. carm. 3, 14, 22. – III) myrrhenfarbig = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murreus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
repecto

repecto [Georges-1913]

re-pecto , pexus, ere, (wieder) kämmen, iubas, Stat.: coma repexa, Ov.: crinis repexus, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2319.
capillus

capillus [Georges-1913]

capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. Adi. sc. crinis), I) das Haupt - u. Barthaar des Menschen (dagegen crinis das geschmeidige Menschenhaar übh.), u. zwar a) kollektiv, compositus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
crinitus

crinitus [Georges-1913]

crīnītus , a, um (crinis), behaart, bes. langhaarig, langgelockt, I) eig.: Apollo, Verg.: puella, Ov.: quispiam u. quidam crinitus, Gell. u. Amm. – II) übtr.: cr. galea triplici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1764.
vipereus

vipereus [Georges-1913]

vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... Schlangen, carnes, Ov.: dentes, Ov.: anima, Gifthauch, Verg.: crinis Discordiae, Schlangenhaar, Verg.: pennae, geflügelte Schlangen, Ov. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vipereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503-3504.
crinalis

crinalis [Georges-1913]

crīnālis , e (crinis), zum Haar gehörig, Haar-, vitta, Ov.: aurum, goldenes Haarband, Verg.: acus, Haarnadel, Apul.: dentes, des Haarkammes, Claud.: crinali corpore polypus, d.i. mit haarähnlichen Fangarmen versehen, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763.
propexus

propexus [Georges-1913]

prōpexus , a, um (pro u. pecto), herab-, vorwärtsgekämmt, herabhangend, v. den Haaren des Bartes, crinis, Tac.: propexa in pectore barba, Verg.: propexa ad pectora barba, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
criniger

criniger [Georges-1913]

crīniger , gera, gerum (crinis u. gero), langhaarig, langgelockt, Lucan. 1, 463. Sil. 14, 585 (Nomin.). Sidon. carm. 12, 3. Iuvenc. sel. fr. in levit. etc. 825 u. 1001.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763.
multifidus

multifidus [Georges-1913]

multifidus , a, um (multus u. findo), I) ... ... Ov.: pedes, Plin.: dens (Kamm). Mart. – übtr., orbes crinis, vielfach geteilt, Claud.: Hister, vielarmig, Lucan.: numeri, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1039.
criniculus

criniculus [Georges-1913]

crīniculus , ī, m. (Demin. v. crinis), I) das Härchen, Ambros. Luc. 6, 7. § 19. – II) der Strick, peccatorum (als Übersetzung von proverb. 5, 22), Augustin. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763.
Isis

Isis [Georges-1913]

Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit ... ... 773: Abl. Isi, Serv. Verg. Aen. 10, 166. – Isidis crinis, die schwarze Koralle, Plin. 13, 142: Isidis sidus, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
iacto

iacto [Georges-1913]

iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 7-9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon