cupiditās , ātis, f. (cupidus), die ... ... , Cic.: summa alacritas et cupiditas belli gerendi innata est, Caes.: nimia cupiditas principatus innascitur, Cic. ... ... innocentia, contemptus pecuniae; zuw. verb. cupiditas atque avaritia, avaritia et cupiditas, s. Bünem. Lact. 1 ...
vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), ... ... , besehen, besichtigen, I) eig.: agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea fortuna esset, Liv. – absol ...
ultio , ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache ... ... . Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, Tac.: voluptas ultionis, Quint. – m. subj. ...
mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln, Handel treiben, mercandi praeceps cupiditas circa omnes terras, Sen. de brev. vit. 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. ...
mercēdula , ae, f. (Demin. v. merces), I) ... ... te nisi mercedulam dicis nec praeceptori, Sen. de ben. 6, 15, 1: cupiditas diutius exigendi mercedulas, Quint. 12, 11, 14. – II) die ...
in-dēflexus , a, um (in u. deflecto), ... ... maturitas aetatis, das reife, ungeschwächte Alter, Plin. pan. 4, 7: cupiditas, Amm. 17, 5, 10: saevitia, Amm. 27, 9, 4. ...
... v. Lebl.: populi fauces, Cic.: cupiditas, libido, Cic.: animus, Sen.: desiderium videndi, Val. Max. – ... ... libido, Tac.: luporum animi inexplebiles sanguinis, Val. Max.: inexpl. honoris Marii cupiditas, Ampel. – β) v. Pers., m. Genet., vir ...
īn-satiābilis , e, Adi. m. Compar. (in ... ... .: lupus, Ov.: avarae et ins. manus, Curt.: ins. avaritia, Sall.: cupiditas, Cic.: m. Genet., spectaculi (v. den Augen), Sen. ...
incontinentia , ae, f. (incontinens), I) das Nichtverhalten ... ... Ungenügsamkeit, Begehrlichkeit, der Eigennutz, incontinentia intemperantiaque, Cic.: et cupiditas et inc., Cic.: intolerantia et inc., Gell.: inc. adversariorum, Cornif. ...
in-cōnsīderātus , a, um, I) passiv = unüberlegt, unbedacht = übereilt, cupiditas, Cic.: pietas, Sen. rhet.: inconsideratissima temeritas, Cic. – II) aktiv v. Pers. = unüberlegt, unbedacht, unbesonnen, Cornif. rhet., ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, ... ... mit etwas geheim tun, illum, quem abdis, Cic.: abdenda cupiditas erat, Liv.
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... discendi aut visendi causā maria transmittere, Cic.: studiosos discendi erudire atque docere, Cic.: cupiditas discendi, Liv. u. Sen.: discendi cupido, Apul.: studium discendi, ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro