Munda , ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, ...
Mātius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. imfolg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6 ...
venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, ... ... , verletzt, Hor. – II) beizen = färben, Cn. Mat. bei Gell. 20, 9, 3. – dah. ...
Cnaeus od. Cnēus , ī, m., abgekürzt Cn., ein römischer Vorname, gesprochen Gnaeus; vgl. Quint. 1, 7, 28. Dosith. 14, 18 K.
Gnaeus , ī, m., ein römischer Vorname, der abgekürzt Cn. geschrieben wurde.
quamde , verlängerte Form von quam, als, Enn. ann. 97. Liv. Andr. Cn. Naev. bei Fest. 352 (b), 9. Lucr. 1, 640. – / Nbf. quande, Enn. ann. 136*.
Flāvius , a, um, Name einer röm. ... ... . Flavius = Domitian, Iuven. 4, 37. – Noch ist bekannt Cn. Flavius, ein Freigelassener des Appius Cäcus, der die fasti und ... ... mit dem Kaiser Vespasian haltend, Tac.: Fl. ius civile, des Freigelassenen Cn. Flavius, ICt.
naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein ... ... Naevius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Naevius, röm. Dramatiker u. Epiker, geb. um 274 v. Chr ...
Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα ... ... in Hisp. Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim j. Rocadillo, Cic. ad Att. ...
Baebius , a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts, ... ... den Beinamen Dives, Sulca, Tamphilus, aus dem am berühmtesten: die Gebrüder Cn. Baebius Tamphilus, Val. Max. 7, 2, 6: u. M ...
... . Clu. 119. Val. Max. 2, 9, 6. – Cn. Dom. Ahenobarbus, als Volkstribun 104 v. Chr. Urheber der ... ... 1; b.c. 1, 6. Suet. Ner. 2, 1. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Gemahl der Agrippina (Tochter ...
Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs ...
... römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: Cn. Aufidius, Volkstribun 114 v. Chr., Prätor 108 v. Chr., ... ... (Cic. fragm. p. 490 ed. Orell.), adoptierte er den Cn. Aufidius Orestes (Aurelianus), Cic. de dom. 35, der 71 ...
Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. Cn. Plancius bekannt ist, der als Quästor in Mazedonien dem Cicero während seiner Verbannung große Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt ...
Octāvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Octāviānus , a, um, oktavianisch, Caes.: bellum, des Cn. Oktavius mit Cinna, Cic. – bes. subst., Octāviānus, Beiname des ...
Achillās , ae, Akk. an, m. Befehlshaber des Königs Ptolemäus, einer der Mörder des Cn. Pompejus, Caes. b.c. 3, 104, 2. Auct. b. Alex. 4, 1. Vell. 2, 53, 3 u. 54, ...
Sicinius , iī, m., Cn., Volkstribun im J. 76 v. Chr. Cic. Brut. 216.
Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, ... ... Q. Baebius Tamphilus, Liv. 21, 6, 8: M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus ...
sub-laqueo , āvī, āre, mit einer Felderdecke unterwölben, mit einer Decke versehen, Cn. Satrius... basilicas sublaqueavit, Corp. inscr. Lat. 11, 5820.
noventius , urspr. Form von nuntius, Cn. Marci carm. b. Fest. 165 (a), 30 nach Büchelers Herstellung.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro