Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
submergo

submergo [Georges-1913]

sub-mergo , mersī, mersum, ere, untertauchen, versenken, ... ... ) im allg.: quid (virtus) submersa tenebris proderit obscuro, Claud. IV. cons. Hon. 222: lunave submersos per inania regeret cursus, Manil. 1, 176 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863-2864.
Academia

Academia [Georges-1913]

Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... minor. tom. 5, 3. p. 1372), kurz erst bei Claud. cons. Mall. Theod. 94. Sidon. carm. 15, 120. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Alamanni

Alamanni [Georges-1913]

... u. epit. 47, 2. Claud. II. cons. Stil. 17. Arnob. 1, 16. ... ... Alamannen, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 11. Claud. I. cons. Stil. 234 u. IV. cons. Hon. 449. – b) Alamannicus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alamanni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
splendor

splendor [Georges-1913]

splendor , ōris, m. (splendeo), der helle Glanz, ... ... ., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: tremuli splendores, Claud. cons. Prob. et Ol. 123: ob hoc tales splendores (Glanzerscheinungen) Graeci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splendor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768.
Vesuvius

Vesuvius [Georges-1913]

Vesuvius , iī, m., der Vesuv, der ... ... Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesuvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
aliorsum

aliorsum [Georges-1913]

aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, ... ... Ter. eun. 82: si quid aliquis aliorsum atque sese habet existimet, Boëth. cons. phil. 5, pr. 3. p. 102, 24 Obb. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliorsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
vastitas

vastitas [Georges-1913]

vāstitās , ātis, f. (vastus), die weite Leere, die Öde, Verödung, I) eig.: A) im allg.: ... ... Plur. vastitates, die Verwüster, provinciarum vastitates, Cic. prov. cons. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vastitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374.
metallum

metallum [Georges-1913]

metallum , ī, n. (μέταλλο ... ... – bildl., Metall, Gehalt, saecula meliore metallo, Claud. III. cons. Honor. 184. – II) meton., die Grube, in der auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metallum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
senectus [2]

senectus [2] [Georges-1913]

2. senectūs , ūtis, f. (senex), das ( ... ... sen. 48. – γ) die unsaubere Gestalt, Claud. VI. cons. Hon. 535. – δ) die alte Haut der Schlangen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2599.
Parnasos

Parnasos [Georges-1913]

Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m ... ... – subst., Parnassia, ae, f., die Muse, Claud. cons. Probr. et Olybr. 71. – B) Parnāsis , idis, f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parnasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1481.
intuitus

intuitus [Georges-1913]

intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... Sehkraft, similesque avibus sunt, quarum intuitum nox illuminat, dies caecat, Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84, 2 Obb.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intuitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 409.
assensus

assensus [Georges-1913]

assēnsus (adsēnsus), ūs, m. (assentio), das Beipflichten, I) im allg., die Beipflichtung, die Zustimmung ... ... 45: cornuum, Verg. Aen. 7, 615: cavae vallis, Claud. VI. cons. Hon. 615.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632-633.
sordesco

sordesco [Georges-1913]

sordēsco , duī, ere (Inchoat. v. sordeo), schmutzig ... ... in tanti velut patris familias dispositissima domo vilia vasa colerentur, pretiosa sordescerent, Boëth. cons. phil. 4, 1. p. 72, 8 Obb. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2734.
inauguro

inauguro [Georges-1913]

in-auguro , āvī, ātum, āre, I) intr. Augurien ... ... .: übtr., qualis erat terris, quem Tibris inaugurat, annus? Claud. VI. cons. Hon. 12. – einen Priester usw. weihen, einsetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135.
siparium

siparium [Georges-1913]

sīparium , iī, n. (Demin. v. siparum, supparum; ... ... dem Vorhang [wir: hinter den Kulissen] = heimlich), Cic. de prov. cons. 14. – b) meton. = Komödie, verba cothurno, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siparium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2690.
fragilis

fragilis [Georges-1913]

fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... 84. Hieron. in Ezech. 4, 1. Arnob. 1, 51. Boëth. cons. phil. 3, 8, 12. p. 65 P.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
ferratus

ferratus [Georges-1913]

ferrātus , a, um (ferrum), I) mit Eisen versehen, ... ... Enn.: übtr., saecula (Ggstz. aëna argentea, aurea), Claud. de cons. Stil. 2, 448: vgl. Claud. rapt. Pros. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
praeludo

praeludo [Georges-1913]

prae-lūdo , lūsī, ere, vorspielen, ein Vorspiel machen od ... ... , Claud. laud. Stil. 2, 336 sq.: magnis fatis, Claud. VI. cons. Hon. 68: aliquid operibus suis, vorausschicken, Stat. silv. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
candesco

candesco [Georges-1913]

candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... . entbrannt sein, glühen, brennen, felle, Claud. Mall. Theod. cons. 226: irā, Claud. laud. Stil. 2, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
effulgeo

effulgeo [Georges-1913]

ef-fulgeo , fulsī, ēre (ex u. fulgeo), hervorglänzen, -schimmern, leuchten (vgl. Drak. Liv. 43, 13, 3. ... ... u. fulgo, ere), Verg. Aen. 8, 677. Claud. VI. cons. Hon. 546.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon