Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dionysius [2]

Dionysius [2] [Georges-1913]

2. Dionȳsius , iī, m. (Διονύσιος), ... ... Cic. de fin. 5, 94; Tusc. 2, 26. – B) Cassius Dionysius aus Utika, um 60–50 v. Chr., Übersetzer des vom Karthager Mago ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177-2178.
Dionysius [1]

Dionysius [1] [Georges-1913]

1. Dionȳsius , a, um, s. Dionȳsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Dion

Dion [Georges-1913]

Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I) D. Syracosius, Schwager Dionysius' I., des Tyrannen von Syrakus, fand nach der Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung seinen Tod, Nep. Dion. 1 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Doris [2]

Doris [2] [Georges-1913]

2. Dōris , idis u. idos, f. (Δωρίς), I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Doris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2290.
Arete [1]

Arete [1] [Georges-1913]

1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
assidue

assidue [Georges-1913]

assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), ... ... gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. – assiduissime mecum fuit Dionysius Magnes, Cic. Brut. 316: salientes assiduissime interdiu et noctu, SC. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assidue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 640.
Tyndaris [2]

Tyndaris [2] [Georges-1913]

2. Tyndaris , idis, Akk. idem u. ida, f. (Τυνδαρίς), von dem älteren Dionysius angelegte Stadt an der Nordküste Siziliens, im Besitze einer berühmten Merkurstatue, die von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyndaris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275.
Damocles

Damocles [Georges-1913]

Dāmoclēs , is, m. (Δαμοκλης), Höfling u. Vertrauter des ältern Dionysius von Sizilien, der das von ihm gepriesene Glück des Tyrannen kosten durfte, aber gern darauf verzichtete, als er das über seinem Haupte an einem Pferdehaar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Damocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
mirificus

mirificus [Georges-1913]

mīrificus , a, um (mirus u. facio), wunderbar = erstaunlich, sonderbar, außerordentlich, a) v. Pers.: Dionysius homo m., Cic.: iudex, Val. Max.: homo in doctrinis m., Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
Diophanes

Diophanes [Georges-1913]

Diophanēs , is, m. (Διοφάνη ... ... r. 1, 1, 8; 1, 9, 6; Epitomator des von Kassius Dionysius übersetzten Werkes des Karthagers Mago über den Ackerbau, Varro r.r. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diophanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
Sophrosyne

Sophrosyne [Georges-1913]

Sōphrosynē , ēs, f. (Σωφροσύνη), Tochter des Dionysius des Älteren, Nep. Dion. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sophrosyne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
Aristomache

Aristomache [Georges-1913]

Aristomachē , ēs, f. (Ἀριστομ ... ... 940;χη), Tochter des Hipparinus aus Syrakus, Schwester des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris aus Lokris an einem Tage heiratete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
anthropographos

anthropographos [Georges-1913]

anthrōpographos , ī, m. (ἄνθρωπος u. γράφω), Menschen - oder Porträtmaler, Beiname des Malers Dionysius, Plin. 35, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthropographos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
item

item [Georges-1913]

item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... , ut idem conaretur, persuadet, Caes.: unus Epirotes, Pyrrhus...: unus item Siculus, Dionysius prior, Nep.: cum praesidio equitum atque peditum, item funditorum Balearium, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »item«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469-470.
prior

prior [Georges-1913]

prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... .: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
sicut

sicut [Georges-1913]

sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... ipsa M. Curii, Cic.: qui proprie libros huic operi dedicaverunt, s. Caecilius, Dionysius etc., Quint. – 5) s. eram, erat etc. = ὡς ειχον ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654.
beatus

beatus [Georges-1913]

beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797-798.
terror

terror [Georges-1913]

terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... . 35, 121: Xerxes, terror ante gentium, Iustin. 3, 1, 1: Dionysius gentium quondam terror, Amm. 14, 11, 30: Plur., huius urbis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3081-3083.
salveo

salveo [Georges-1913]

salveo , ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl ... ... salvere, ich grüße dich, Dionysium velim salvere iubeas, ich bitte dich, den Dionysius zu grüßen, Cic.: deum salvere iubent, grüßten ihn als Gott, sagten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471-2472.
Charax

Charax [Georges-1913]

Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl ... ... (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des Periegeten Dionysius u. des Geschichtschreibers Isidorus, Plin. 6, 138 sqq. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon