discordia , ae, f. (discors), I) die ... ... ac veterum, Varro LL.: haec discordia non rerum, sed verborum, Cic.: disc. concors, Manil. 1 ... ... gentium propinquis nuntiis ad discordias traheret, Tac. – II) personifiz., Discordia, die Göttin der Zwietracht, ...
Eris , idis, f. (Ἔρις), die Göttin des Zankes u. der Zwietracht, bei den Römern Discordia, Hyg. fab. 92.
saepior , Superl. saepissimus , a, um (saepe), öfter, Prisc. 15, 25: saepissima discordia, Cato b. Prisc. 3, 12.
... das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua vitae c., Liv.: ... ... u. Liv.: alcis concordiam aspernari, Vell. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall.: accepta calamitas... concordiam ordinum maiorem fecit, Liv.: ...
sympathīa , ae, Akk. ān, f. (συμ ... ... Sympathie (rein lat. concordia rerum, Ggstz. antipathia, rein lat. discordia rerum), Cic. de div. 2, 143. Plin. 21, 1; 37 ...
antipathīa , ae, Akk. ān, f. (ἀντ ... ... die natürliche Abneigung zweier Dinge gegeneinander, die Antipathie (rein lat. discordia rerum), Ggstz. sympathia (rein lat. concordia rerum), Plin. 20 ...
discordium , iī, n. (discors), Zwietracht, publica discordia, Calp. 1, 57.
discorditās , ātis, f. (discors) = discordia, Pacuv. tr. 178.
parricīdālis u. parricīdiālis , e (parricidium), mörderisch, ... ... Form -dalis, gladius, Petron.: culleus, Augustin.: scelus, venenum, Iustin.: discordia, Iustin.: bellum, v. Bürgerkrieg, Flor.: voluntas, Solin.: animus, ...
discordiōsus , a, um (discordia), Zwietracht liebend, händelsüchtig, vulgus seditiosum atque discordiosum erat, Sall. Iug. 66, 2: d. domus, Sidon. epist. 6, 2, 4.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv. ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... Sall. – Plur., res Priami evertere, Verg.: incruenta Urbs et res sine discordia translatae, Tac. – / arch. Genet. re, Elog. clar. ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... erga Vespasianum animo, Tac.: odium erga alqm, Nep.: invidia erga alqm, Tac.: discordia (das unfriedliche Benehmen) erga Germanicum, Tac.: si quid med erga [ ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... , 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60. II) zu ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... . Albin. 4, 5. – 2) bemerken, beobachten, ora sono discordia, Verg.: Turnus ut videt... se signari oculis, Verg.: signant ultima, ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... .: cuius ut intravit levior per corpora somnus, Verg. – m. Dat., discordia demens intravit caelo (fand Eingang im H.), Sil. 9, 289. ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf ...
... Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, ... ... Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo ...
compos , potis (com u. potis), einer Sache ... ... mente lapsi) u. Curt. (Ggstz. lymphatici): u. alienatas discordiā mentes hominum compotes sui facere, zur Besinnung zurückbringen, Liv. – mit ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro