doctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , gescheit, gewitzigt, klug, pfissig, schlau, verschmitzt, malus, callidus, doctus, Plaut.: numquam accedo, ... ... m. ad u. Akk., doctus ad malitiam, Ter.: nimis doctus ille est ad maleficiendum, Plaut. – ...
1. Lūca , ae, f., eine Stadt in Etrurien, j. Lucca, Cic. ep. 1, 9, 9. Liv. 21, 59, 10. ... ... Dav. Lūcensis , e, lucensisch, municipium, Lukka, Cic.: doctus Lucensis, Mart.
doctē , Adv. m. Compar. u. Superl. (doctus), wohl unterrichtet, geschickt, gescheit, bei den Komik. auch = schlau, pfiffig, verschmitzt, docte et delicate, Poëta bei Cic.: docte et sapienter, Plaut.: ...
dēlātio , ōnis, f. (defero), die Angabe, a) übh.: doctus exploratorum delatione recens captorum, Amm. 16, 11, 9. – b) als publiz. t. t., das Angeben, die Denunziation, ...
in-doctus , a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ... ... rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: ...
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, ... ... u.a.: vivere, vollk. (= sittlich rein), Cic.: abs. doctus (Ggstz. mediocriter doctus), Suet. – II) ohne Zusatz, geradezu, schlechthin, inscriptum esse ...
prae-doceo , doctus, ēre, jmd. vorher unterrichten, mit etwas vorher bekanntmachen, praedocti ab duce, Sall.: praedoctus esto, Plin.: sepulcrum, anzeigen, Prud.
per-doctus , a, um, sehr unterrichtet, sehr geschickt, Cic. u.a.: docte tibi illam perdoctam dabo, ganz gut abgerichtet, Plaut. mil. 258.
per-urbānus , a, um, I) sehr artig, sehr sein, sehr witzig, Torquatus... toto genere p., Cic.: Lucilius et doctus et p., Cic. – II) im üblen Sinne, überhöflich ...
sēmi-doctus , a, um (doceo), halbgelehrt, Halbwisser, Plaut. u.a.: omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto: haec ut apud doctos et semidoctus ipse percurro, Cic.: übtr., manus villici, ungeschickte, Mart.
doctificus , a, um (doctus u. facio), gelehrt machend, Prisc. 8, 90. Mart. Cap. 6. § 567.
doctisonus , a, um (doctus u. sono), gelehrt tönend, Sidon. carm. 15, 180.
intellegēns , entis, PAdi. (v. intellego), Einsicht habend ... ... einsichtsvoll, verständig, I) im allg.: a) v. Pers.: doctus et int. vir, Cic. – mit Genet., eius generis intellegens, ...
mediocriter , Adv. (mediocris), I) mittelmäßig, mäßig, nur ... ... nur einigermaßen, nur so ziemlich, corpus m. aegrum, Cic.: nemo m. doctus, Cic.: m. vestita veste lugubri, Ter.: in alqa re m. versatum ...
doctiloquus , a, um (doctus u. loquor), gelehrt redend, Enn. ann. 583. Mart. Cap. 9. § 903. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 513. Cledon. art. praef. p. 9, 15 K.
doctiloquāx , ācis (doctus u. loquax), gern gelehrt redend, Dracont. satisf. 61. Ven. Fort. 7, 26, 1.
doctiusculē , Adv. (doctus), etwas gelehrter, Gell. 6, 16, 2.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, ...
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. ... ... Anfänger, Neuling, Lehrling, tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: in alqa re, Cic.: tiro esset scientiā, Cic.: tirones gladiatorum ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro