1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus ...
2. dolo od. dolōn , ōnis, m. (δόλων ... ... , 53. – übtr., v. Stachel der Fliege (die ihn selbst prahlerisch dolo nennt), Phaedr. 3, 6, 3. – II) das kleinste ...
ē-dolo , āvī, ātum, āre, mit der Zimmeraxt gehörig zuhauen, zurecht hauen, I) eig.: lingulas (Zapfen), Col. 8, 11, 4. – II) scherzh. übtr. = etwas zustande bringen, fertig machen, ...
re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes ... ... telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, Ov. am. 3, 9, ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, ...
dē-dolo , āvī, ātum, āre, abhauen, I) herunter-, heraushauen, a) übh.: osse fini dedolabo assulatim viscera, ich will ihm bis auf den Knochen fetzenweise das Fleisch vom Leibe hauen, Plaut. Men. 859. – ...
sēdulō , Adv. (se [sine] dolo), a) mit Emsigkeit, emsig, mühsam, mit allem Fleiße, nach allen Kräften, sorgfältig, angelegentlich, ernstlich, Komik. u. Cic.: s. audire, aufmerksam, Liv.: s. argumentaris, mühsam, ...
dolābra , ae, f. (1. dolo), eine Haue mit einem langen Stiele, deren Schneide gegen diesen eine horizontale Lage hatte u. auf der entgegengesetzten Seite zugespitzt war, die Brechaxt, Picke, gebraucht zum Einreißen der Mauern, ...
per-dolo (āvī), ātum, āre, gut behauen, gehörig zuhauen, zimmern, quae est (arboris pars) superior praecīsa alte circiter pedes XX et perdolata propter nodationis duritiem, Vitr. 2, 9, 7: petrae non perdolatae a ferro, Gromat. 342 ...
dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.
dolātor , ōris, m. (1. dolo) = πελεκητής (Gloss.), der Behauer, spät. Eccl.
sēdulum = se (sine) dolo malo (wie wohl mit Böckh geändert werden muß), Vet. plebisc. be Fest. 246 (b), 3.
dolātus , ūs, m. (1. dolo), das Behauen, Prud. psych. 835.
dolāmen , inis, n. (1. dolo), das Behauen, Apul. flor. 1.
dolītus , s. 1. dolo /.
dolātilis , e (1. dolo), behaubar, Ven. Fortun. 7, 18, 21. Gromat. vet. 362, 18.
dolātōrius , a, um (1. dolo), zum Behauen (Zimmern) gehörig, ars, Zimmermannshandwerk, Eustath. hexaëm. 2, 2. – subst., dolātōrium, iī, n. = λαξευτήριον, ein Werkzeug zum Behauen der Steine, Itala psalm. 73, ...
circum-dolo , (āvī), ātum, āre, rings behauen, latera platani, Plin. 16, 133: im Bilde, qui tamquam bonus animi faber vitia nostra circumdolat, Ambros. in Luc. 3, 2 extr.
ēverriculum , ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, ... ... dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, iudicium de dolo malo, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II) = ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... , adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro