dolor , ōris, m. (doleo), der ... ... Verlust der G.), Ov.: desiderii futuri, Nep.: dolor repulsae, Caes.: dolor ex civibus amissis, Liv. – d. muliebris ... ... Curt. – pro dolor, Oros. 4, 6, 34: o dolor! Corp. inscr. Lat ...
h eu ! Interj., I) als Ausdruck der Verwunderung = ... ... ach! wehe! heu me miserum! Cic.: heu stirpem invisam! Verg.: heu dolor! heu lacrimae! ach! der Schm.! ach! die Tr.! Sil.: ...
3. latus , eris, n. (viell. ... ... u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten, pausieren, ruhen, cum dolor pausaverit, Cael. Aur.: pausante vomitu, tumore, Cael. Aur.: pausa et quiesce, populus meus, Vulg. 4. Esdr. 2, 24. – II) ...
2. dolus , ī, m. (Schmerz), s. dolor /.
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn ... ... Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, vor der Herrin, Plaut.: dolor, Varro fr.: peccatum, der Gebieterin, Hor.: pensum, von der ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
gaudium , iī, n. (gaudeo), die innere Freude ... ... .: A) subjektiv: a) von der Freude der Menschen (Ggstz. dolor; u. Plur. gaudia, Ggstz. luctus), Komik., Cic. ...
podagra , ae, f. (ποδάγρα ... ... Fußgicht, das Podagra, podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor et nervorum, Sen.: podagrae doloribus cruciari od. ardere, Cic.: in ...
2. īliacus , a, um (ileos), mit Darmverschlingung verbunden, ... ... . ep. apud Marc. Emp. fol. 84 (b), 35 ed. Ald.: dolor, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 20, 195. – ...
2. ferālis , e (ferus), wild, bösartig, dolor, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 27: crudelitas, Augustin. serm. 307, 1.
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = die ... ... die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: laetitiam capere ...
chīragra , ae, f. (χειράγρ ... ... Cels. 1, 9 in. u.a.: podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor nervorumque interquiescit, Sen. ep. 78, 8. – Poet. Nbf. ...
coxendix , dicis, Genet. Plur. dicum, f. (coxa), das Hüftbein, der Hüftknochen, das Hüftblatt ... ... . übh. die Hüfte, Plaut., Cels. u.a.: coxendicis dolor, coxendicum dolores, Plin.
laetātio , ōnis, f. (laetor), das Frohlocken, der Jubel (Ggstz. dolor), Caes. b. G. 5, 52, 6.
dolentia , ae, f. (doleo), vorklass. = dolor, Laev. b. Gell. 19, 7, 9.
laterālis , e (latus, eris), die Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten-, I) übh.: a) adi.: dolor, Seitenstechen, Lucil. od. Enn. fr. bei Max. ...
patibilis , e (patior), I) passiv, erträglich, leidlich, dolor, Cic. Tusc. 4, 51. – II) aktiv: A) fähig, etw. zu erleiden, m. Genet., infinitae sectionis pat. silva, ...
coeliacus , a, um (κοιλιακ ... ... 962;), I) den Unterleib od. Magen betreffend, dolor, Cato: morbus, verstopfter Leib, Cels.: medicamentum, Plin. – II) ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro