ōdēum u. ōdīum , ī, n. (ᾠδ ... ... res. carn. 42. Amm. 16, 14,10: Form odīum, Suet. Dom. 5 R. M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. ...
gibba , ae, f. (gibbus, a, um), der Buckel, Höcker, Suet. Dom. 23, 2: übtr., Amm. 23, 4, 4.
Chattī (Catthi, Catti), ōrum, m. (Χάττ ... ... Catthi, Flor. 4, 12, 23. Tac. ann. 2, 88. Suet. Dom. 6, 1. Iuven. 4, 147: Form Catti, Frontin. 2 ...
scopus , ī, m. (σκοπός), das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 (Roth u. Ihm lesen scopulus, w. s.): ...
tetras , adis, f. (τετράς), ... ... Tert. adv. Val. 7 u. 8. Ambros. de incarn. dom. sacram. 7, 77. Mart. Cap. 7. § 734 u.a ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger, I) eig., a) der Tiere, dom. equorum, Cic.: ferarum, Sen.: iuvenci, boum, Col.: serpentium, Plin., ...
Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... des O. Cäcilius Metellus Macedonicus, s. Plin. 7, 143. Cic. de dom. 123. – Adi. atinisch, lex, Cic. u.a.: ...
novello , āre (novellus), neue Weinstöcke setzen, Suet. Dom. 7, 2: vollst. novellare vineas, Isid. quaest. in 4. regg. 8, 1 u. 3. – übtr., n. vitam deo, widmen, weihen, Paul ...
minātio , ōnis, f. (1. minor), das Drohen ... ... . (Brix 796 comminatio): litium min., Androhung, Augustin. de serm. dom. 1, 11, 32: Plur., Cic. de or. 2, 288 ...
innocuē , Adv. (innocuus), ohne Schaden, unschädlich, evadere, v. Pfeilen, Suet. Dom. 19: übtr., vivere, unsträflich, Ov. art. am. 1, 640.
Licinius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... amic. 96, u. dessen Tochter Licinia, eine Vestalin, Cic. de dom. 136. Cic. Brut. 160. – ferner L. Licinius Crassus, ...
vespillo , ōnis, m., der Leichenträger für Arme, Suet. Dom. 17, 3. Mart. 1, 47, 1 u. 2. Apul. flor. 19. p. 33, 10 Kr. Firm. math. 2, 10. Not. Tir ...
dis-pando , pandī, pānsum, ere, ausspannen, ausdehnen, ausbreiten ... ... late dispandat hiatum, Lucr.: vestes dispansae, Lucr.: dispansa dextrae manus palma, Suet. Dom. 19. – / Vorkl. Nbf. dis-pendo od. ...
ef-flōreo , ēre (ex u. floreo), aufblühen, übtr., Tert. iudic. dom. 8. Vulg. psalm. 102, 15 u. 131, 18. Ambros. epist. 2, 8.
sortītor , ōris, m. (sortior), der Loser, Berloser, Cic. de dom. 50: urnae, Sen. Troad. 984 (992).
sportella , ae, f. (Demin. v. sporta), I) das Körbchen, Suet. Dom. 4, 5. Petron. 40, 3: für Geld, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 8, 22. p. 135, 3 ...
inchoātio , ōnis, f. (inchoo), das Beginnen, ... ... . top. 1. p. 271, 26 B.: pacis, Augustin. de serm. dom. 1, 19, 56; u. so öfter bei Eccl.
Sabellius , iī, m., Stifter einer christl. Sekte, Prud. apoth. 178. – Dav. Sabelliānī , ōrum, m., ... ... Ambros. de fide 5, 13. § 162 u. de incarn. dom. sacram. 2. § 8.
licitātor , ōris, m. (licitor), der in Auktionen Bietende, Cic. de dom. 115. Vgl. Gloss. II, 464, 22 ›licitator, ὑπερθεματιστής (der Überbieter)‹.
sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro