eques , itis, c. (equus), der Reiter, ... ... longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ann. 232: u. bl. eques = Roß, Min. Fel. 7, 3. Greg. Tur ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... . vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, Liv.: aber citi equites, citi milites, ...
equito , āvī, ātum, āre (eques), reiten, I) v. intr.: A) eig.: equitare, iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, sich herumtummelte, Cic.: in equo, ...
hipp eu s , eī, m. (ἱππεύς, eques), der Roßstern, ein Komet, Plin. 2, 90.
discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... 14, 7, 6: subito discursu (Abschwenkung nach beiden Flanken) terga cinxerat eques, Tac. hist. 2, 25. – β) insbes., das ...
quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. pes), auf vier Füßen gehend od. stehend, I) galoppierend, eques, Enn. ann. 232: übtr., quadrupedi cursu, im Galopp, ...
parōnymon , ī, n. (παρώνυμ ... ... ein von einem Namen od. Worte abgeleitetes Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das Paronymum, Diom. 324, 8.
3. equitātus , a, um (eques), mit Reiterei untermischt, cohors, Corp. inscr. Lat. 2, 2129.
stomachōsus , a, um (stomachus), voller Unmut (Unwillen), empfindlich, unmutig, unwillig, unwirsch, eques, Hor.: homo, Sen.: animus, Iul. Firm. – übtr. = Unmut verratend, genus acuminis, Cic.: genus irarum, Sen.: litterae stomachosiores, Cic ...
hippotoxota , ae, m. (ἱπποτοξ ... ... Bogenschütze zu Pferde, der berittene Bogenschütze (rein lat. eques sagittarius), Caes. b. c. 3, 4, 5. Auct. b. ...
irrequiētus , a, um (in u. requietus), unruhig, rastlos, eques, Ov.: Charybdis, Ov.: sidera, Sen.: irr. semper agitatio, Sen.: irr. mundi ipsius circuitus, Plin.: cursus (Plur.), Lact.
E. E , e , der fünfte Buchstabe des ... ... memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres (d.i. heres).
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... .: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... . zur Reiterei, die Fußsoldaten, gew. verb. equites virique, eques virique, equi virique, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... frugum ubera, Acc. tr. 49. – b) wohlgenährt, dick, eques, Masur. Sab. bei Gell. 4, 20, 11: so auch ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... Hannibalis prope attoniti, Liv.: strage ac ruinā fundere Gallos, Liv.: ruinae similem stragem eques dedit, Liv.: quantis fatigaret ruinis, Hor. – v. polit. Sturz, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro