ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ībin, Abl ... ... ībēs u. ībidas, f. (ἴβις), der Ibis, ein Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige ...
lēto , āvī, ātum, āre (letum), töten, Ps. Verg. Cul. 325. Ov. met. 3, 55. Ov. Ibis 501.
3. Dryās , antis, m. (Δρύας), Vater des Lykurg, des Königs von Thrazien, *Naev. tr. 49. Hyg. fab. ... ... Dryantīdēs , ae, m., des Dryas Sohn, d.i. Lykurgus, Ov. Ibis 343.
errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen ... ... Abweichung vom rechten Wege, I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut.: ...
Erebēus , a, um (Erebus), zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, columba, Ov. Ibis 225: biiugi, *Ps. Verg. culex 201 H.
dēmissus , a, um, PAdi. (v. demitto), I) ... ... Verg. – B) herabgesenkt, niedrig, tief, ne, si demissior ibis (den Flug zu tief nimmst), unda gravet pennas, si celsior, ignis ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c. enim volo ad Serapim deferri, ...
Thīodamās , antis, Akk. anta, m. (Θει ... ... 948;άμας), König der Dryopier, Vater des Hylas, Ov. Ibis 488. Hyg. fab. 14. – Dav. Thīodamantēus , a, ...
Eurydamās , mantis, m. (ευρυδάμας), der Weitherrschende, ein Beiname Hektors, Ov. Ibis 329.
reverendus , a, um, PAdi. (v. revereor), ehrwürdig, nox, Ov. Ibis 75: facies, Iuven.: liber reverendae vetustatis, Gell.: vultu reverendus (von einer Person), Spart.: reverendissimi dies, Oros. 7, 37, 2. – als ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... lavandi tempus, zur Badezeit, Gell.: it lavatum, Ter.: dum tu lavatum ibis, Hor. – 2) im weiteren Sinne, baden = ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... . cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. ...
Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu ... ... 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... tutissimam fore Galliam, Hirt. b.G.: id tutissimum est, Ter.: medio tutissimus ibis, Ov. – m. ab u. Abl., m. ad, ...
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. ... ... ingenium denegavit, Tac. dial.: terra tibi fruges, amnis tibi deneget undas, Ov. Ibis. – m. dopp. Acc., illa meam mihi se iam denegat, ...
1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor ... ... .: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... . 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... rarescere montes, Lucan. 3, 7: paulatim rarescunt colles, Tac. Germ. 30: ibis efficit, ut rarescant mortiferae pestes (Ungeziefer) absumptae, Amm. 22, 15 ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro