1. em , archaist. = eum, s. Paul. ... ... 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. ...
Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen (sonst auch Meros genannten) Berge ...
pāla , ae, f. (st. pagela, von pango ... ... II) der Backofenschieber, Cato r. r. 11, 4. – III) die Wurfschaufel, Cato r. r. 10, 3 u ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, 683. – III) ein Erzgießer aus Theben, Plin. 34, 141 (Nom. Alcon ...
sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum ... ... Kienbaum od. Kien, Plin. 16, 44. – III) ein immer triefendes Geschwür im Augenwinkel, Plin. 20, ...
īmus , a, um, s. īnferno. III, B.
īror , Nbf. v. irascor, Gloss. III, 483, 32 iror, ὀργίζομαι.
1. pulpa , ae, f., das Fleischige am tierischen Körper ... ... I) eig. u. meton.: a) eig.: pulpae P. III, Cato: isicia de pulpa sua, Apic.: pulpam de petasone voras, Mart.: ...
helix , icis, f. (ελιξ, alles Gewundene ... ... die Wickelweide, eine Art der Bachweide, Plin. 16, 177. – III) eine Schneckenart = actinophoros, Plin. 32, 147. – IV) ...
bryon , ī, n. (βρύον), I) ... ... eine am Meer wachsende Pflanze, Plin. 13, 137 u.a. – III) die traubenförmige Blüte der Silberpappel, Plin. 12, 132.
clāvo , āvī, ātum, āre (clavus), I) mit Nägeln ... ... = ἡλοκοπῶ, Nägel machen, Gloss. II, 324, 15 u. III, 75, 12. – Adj. clāvātus, s. bes.
manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ... ... (Augustin. op. 6. p. 187 ed. Bened.); vgl. Gloss. III, 455, 56 ›manua, δράγμα‹; Gloss. II, 268, 34 ›manua, ...
lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus ... ... Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5, 5128. – III) meton. = der (urspr. aus der Forststeuer bestrittene) Gehalt ...
alcēs , is, Akk. ēn, Plur. alcēs, f ... ... 27. Plin. 8, 39. Calp. ecl. 7, 59. Capit. Gord. III. c. 33, 1. Vopisc. Aurel. 33, 4. – / ...
1. leucē , ēs, f. (λευκή, ... ... eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, 82. – III) eine Art weißer Flecke auf der Haut, Cels. 5, 28. ...
Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. ...
Thēbē , ēs, f., I) = Thebae, w.s. ... ... Nymphe, Geliebte des Flußgottes Asopus, Ov. am. 3, 6, 33. – III) Gemahlin des Fürsten (tyranni) Alexander in Pherä, Cic. de ...
Beroē , ēs, f. (Βερόν), I) ... ... eine Tochter des Oceanus, Verg. georg. 4, 341. – III) Gemahlin des Doryklus, Verg. Aen. 5, 620.
Pictī , ōrum, m., die Gemalten, seit dem 4. Jahrh. nach Chr. Name der alten Kaledonier, einer Völkerschaft in Britannien, die sich zu tätowieren pflegte, Amm. 20, 1, 1. Claud. III. cons. Hon. 54.
hāmio , ōnis, m. (hamus), eine Fischart, die geangelt wurde, Isid. orig. 12, 6, 33. Nbf. āmio , Gloss. III, 488, 36.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro