Īdūs (auf Inschr. Edus u. ... ... die Iden, Idus Martiae, Cic. u. Eutr.: Idus Iuniae, Varro: proximis ... ... Idibus Martiis, Cic.: res ante Idus acta sic est, Cic.: post Idus Martias, Cic.: circiter Idus Septembres, Cic.: haec senatus consulto perscribuntur ...
Īdūlis , e (Idus), zu den Iden gehörig, ovis, das an den Iden dem Jupiter geopfert wurde, Macr. sat. 1, 15. § 16. Paul. ex Fest. 104, 17 (vgl. Ov. fast. 1, 56).
octāvus , a, um (octo), der achte, ... ... ), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11 ...
Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), erschließend ... ... Cic. u.a. – u. dah. Kalendae Apr., Nonae Apr., Idus Apr., die Kalenden usw. des Aprils, Cic. u.a. – ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. u. Mart. – b) ...
triātrūs , uum, m. (tres), ein drei Tage nach den Idus gefeiertes Fest bei den Tuskulanern, Fest. 257 (a), 5. Paul. ex Fest. 255, 10.
sexātrūs , uum, f., der sechste Tag nach den Idus, Varro LL. 6, 14. Fest. 257 (a), 5. Paul. ex Fest. 255, 10.
decimātrūs , uum, f., ein Festtag der Falisker, 10 Tage nach den Idus, Fest. 257 (a), 6.
Quīnquātrūs , uum, f. (quinque; nicht weil es fünf Tage ... ... . fast. 3, 810 erklärt], sondern weil es um fünften Tage nach den Idus gefeiert wurde, s. 1. VarroLL. 6, 14. Fest. 254 [ ...
... f., ein Fest, das am siebenten Tage nach den Idus eines Monats gefeiert wird, vielleicht das Fest der Minerva (sonst Quinquatrus gen.), am siebenten Tage nach den Idus Martiae gefeiert, Varro LL. 6, 14. Fest. 257 (a ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... .: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen ... ... zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten ... ... – II) übtr., ruhen = sterben, pausabit (= pausavit) pridie Idus M., de Rossi Inscr. Christ. Vol. I. no. 117. – ...
Māius , a, um (zu maior), deus Maius, verehrt als Beschützer des Wachstums, Macr. sat. 1, 12. § 17. ... ... , a, um, zum Mai gehörig, des Mai, Kalendae, Nonae, Idus, Cic. u.a.
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah ...
mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, ... ... extremo verbo menda esse, Gell. – β) der Rechenfehler, im Doppelsinn: (Idus Martiae) magnum mendum continent, enthalten ein großes Versehen, man hat sich sehr ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro