Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
interpretor

interpretor [Georges-1913]

interpretor , ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den ... ... anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.: synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpretor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 383-384.
Aristogiton

Aristogiton [Georges-1913]

Aristogītōn , onis, Akk. onem u. ona, m. ... ... (Plin. 34, 70, wo Akk. -onem); auch durfte kein Sklave ihren Namen führen, Gell. 9, 2, 10. Vgl. Ilgen Carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristogiton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
mercedonius

mercedonius [Georges-1913]

mercēdonius , a, um (merces u. do), wo ... ... p. 225. – subst., mercēdonius, iī, m., der den Arbeitern ihren Lohn auszahlt, Gloss. Scal. V, 604, 53 ›qui solvit mercedem‹. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
obsolefacio

obsolefacio [Georges-1913]

obsolefacio , fēcī, factum, ere (obsoleo u. facio), abnutzen, ne illam vis temporis et vetustatis obsolefaceret longitudo, ... ... .: ne paterentur nomen obsolefieri, Suet.: in homine turpissimo obsolefiebant dignitatis insignia, verloren ihren Glanz, Cic. Phil. 2, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsolefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1271.
commentarius

commentarius [Georges-1913]

commentārius , ī, m. (sc. liber, was b. ... ... über die Ereignisse im (gallischen) Kriege von Cäsar geführten Tagebücher; vgl. (über ihren stilist. Wert) Cic. Brut. 262. – im Sing. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
receptaculum

receptaculum [Georges-1913]

receptāculum , ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds ... ... hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217-2218.

Benutzte Ausgaben [Georges-1913]

Benutzte Ausgaben Bei den Substantiven der 4. Deklination auf us, ... ... 1903. Plautus mit durchgehenden Verszahlen ist zitiert nach der Ausgabe von Ritschl und ihren Neubearbeitungen von Löwe, Götz und Schöll (T. Macci Plauti Comoediae. Rec. ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Benutzte Ausgaben

Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges) [Georges-1913]

Vorrede zur achten Auflage Seit dem Erscheinen der 7. Auflage des Ausführlichen ... ... Wortformen meines Vaters gute Dienste geleistet. 10. Auf die Bedeutung der Wörter und ihren Wandel ist durchweg Rücksicht genommen. Auch habe ich mich bemüht, die Bedeutungen im ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges)
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 208