caveola , ae, f. (Demin. v. cavea), der kleine Käfig, Gloss. ›caveola, caviola, ζωγρειον, ζώγριον‹.
caveātus , a, um (cavea), I) wie in einen Käfig eingeschlossen, Plin. 9, 13. – II) in terrassenartiger Form wie die Schausitze angelegt, urbes, Plin. 4, 30.
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer ...
... Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a ... ... ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. – II) bildl.: quibus ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... , pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. ...
claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... 1, 124. – als bes. für Tiere, der Behälter, Zwinger, Käfig, diu claustris retentae ferae, Liv.: domitae fractaeque claustris ferae, Plin. ...