Kalendae , s. Calendae.
Iūlēus , a, um = Iulius, I) nach Julus, des ... ... Julius Cäsar od. dessen Familie betreffend, julisch, gens, Lucan.: Kalendae, des Monats Juli, Ov.: carina, Flotte des Augustus, Prop. ...
Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), erschließend ... ... der Monat des Aufblühens, Cic. u.a. – u. dah. Kalendae Apr., Nonae Apr., Idus Apr., die Kalenden usw. des Aprils, Cic ...
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist ... ... bl. Calendae, Plaut. mil. 691: u. dies. femineae Kalendae, Iuven. 9, 53. – Kal. sextae, die Kalenden des ... ... , 5745 (vgl. Suet. Cal. 15 ›is mensis Germaniae‹). – Kalendae Ianuariae (Februariae etc.) ...
fabārius , a, um (faba), zu den Bohnen gehörig, Bohnen-, pilum, Cato r. r. 10, 5: Kalendae f. = Iuniae (weil im Juni die Bohnen reifen u. zu Opfern ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. u. Mart ...
lucernīnus , a, um (lucerna), zur Lampe (Lichtarbeit) gehörig, Lampen-, Lichtarbeit-, kalendae, viell. = der erste des Lichtarbeitsmonats (Dezember od. Januar), Testam. porcell. p. 269, 22 Buech. (am Petronius ed. 5.).
intercalāris , e (intercalo), zum Einschalten gehörig ... ... Macr., Censor. u. Corp. inscr. Lat. 1 2 , 1099: Kalendae, der erste Tag eines Schaltmonats, Cic.: interc. Kalendae priores, der erste Tag des ersten eingeschalteten Monats (da von Cäsar, ...
intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, ... ... Liv. 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der erste Tag ...
exsuperātōrius , a, um (exsupero), überwindend, der Überwindung zu Ehren, mensis, Lampr. Comm. 11, 8: kalendae, ibid. 12, 4.
K. K , k , in der ältesten Sprache ... ... Kaeso, s. Caeso: u. K. od. Kal. = Kalendae, s. Calendae; ebenso wurden Verleumder mit einem K gebrandmarkt ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... dies, quam constituerat, venit, Caes.: venisse tempus victoriae, Caes.: cum tristes misero kalendae venere, Hor.: veniet eorum laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen ... ... . wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... Flacc. 4, 705. – II) prägn., zu spät, verspätet, Kalendae, Cic.: bellum, Sall.: paenitentia, Phaedr. (vgl. celerem paenitentiam, ...
Māius , a, um (zu maior), deus Maius, verehrt ... ... . wieder Maius, a, um, zum Mai gehörig, des Mai, Kalendae, Nonae, Idus, Cic. u.a.
auspex , spicis, m., zuw. auch f. (st. ... ... B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. inc. ...
Iūlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... , a, um, zum (Monat) Juli gehörig, des Juli, Kalendae, Colum. u. Sen.: Nonae, Idus, Colum.
Iūnius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... , a, um, zum (Monat) Juni gehörig, des Juni, Kalendae, Nonae, Idus, Colum. – Dav. Iūnīlicia , ōrum, n., ...
Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus , ī, ...
Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... weil er dem Mars geheiligt war und von ihm seinen Namen hatte, Plin.: Kalendae Martiae, Nonae Martiae, Idus Martiae, des März, Cic. u.a ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro