arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), zur Kasse (d.i. zum baren Gelde) gehörig, nomina, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius 3. § 131 u. 132. – Öfter subst ...
cōnfisco , āvī, ātum, āre (con u. fiscus), I) in der Kasse aufheben, pecuniam confiscatam habere, in der Kasse bar liegen haben, Suet. Aug. 101, 2. – übtr., ...
trānslātor , ōris, m. (transfero), der Übertrager, ... ... . Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging), Cic. Verr. 5, ...
dispēnsātor , ōris, m. (dispenso), der in einer Wirtschaft, bei einer Kasse Einnahme u. Ausgabe besorgt, der Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister (griech. διοικητής), Cic. u.a.: disp. ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. ...
... Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie ... ... domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, ... ... Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... anrechnen, sumptum civibus, Cic. – d) beitragen, in die Kasse zahlen, vigesimam, Plin. pan.: tributum alci, Colum. – e) ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare ...
... 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ... ... Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.
arcula , ae, f. (Demin. v. arca, s ... ... speculum et cum ornamentis arculam, Plaut. – tanne (tamne) arcula (Geldkästchen, Kasse) tua plena est aranearum? Afran. fr. – qui velut ad ...
fīdūcia , ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, ... ... zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: ...
aerātus , a, um (aes), I) ... ... 7, 20, 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei Kasse, als vielmehr Kassierer dem Titel nach, die aber eigentlich selbst kassiert sind ...
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. ... ... , Gell. – II) übtr., der Beutel, die Kasse = das Geld, Hor. ep. 1, 4, 11. – ...
dispēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), ... ... , Iustin. – B) insbes., die Einnahme u. Ausgabe einer Wirtschaft, einer Kasse usw. gleichmäßig einrichten, sie verwalten, bewirtschaften, res domesticas, Cic ...
largītio , ōnis, f. (largior), I) das reichliche-, freigebige ... ... , Erweisung der Billigkeit, Cic. – II) meton., largitiones, die Kasse des Kaisers für Geschenke und Spenden, die Spendenkasse, Gnadenkasse, Eutr ...
dispēnsātio , ōnis, f. (dispenso), eig. das genaue ... ... – II) insbes., die genaue Einteilung, Einrichtung der Einnahme u. Ausgabe einer Kasse usw., die Verwaltung, Bewirtschaftung, aerarii, Cic.: pecuniae, annonae, ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro