pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... u. pers. im Abl. (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte ...
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. ... ... memet, Cic.: tutemet, Lucr.: u. mit Hinzufügung von ipse nach seinem Kasus, de memet ipso, Cic.: nobismet ipsis, Cic.
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... ), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac ...
Rēate , n. (defect. mit gleichem Kasus im Nom., Acc. u. Abl.), eine uralte Stadt im Sabinischen, in einer fruchtbaren Gegend, j. Rieti, Varro r. r. 3, 1, 6. Liv. 25, 7 u. 26 ...
chaos , Akk. chaos, Abl. chao (andere Kasus kommen in der klass. Periode nicht vor; Genet. chaï, Serv. Verg. Aen. 1, 664), n. (χάος, τό), I) der unendliche leere Raum ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. (vgl. altind. çīryátē, wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ...
ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. ... ... 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen ...
exanimis , e u. (gew.) exanimus , a, um ... ... nur im Nom. u. Acc. auf es üblich, alle übrigen Kasus, wie es scheint, ungebr.): corpus, Liv. u.a.: artus, ...
cāsuālis , e (casus), I) zufällig, condicio, Cod ... ... 4, 33. – II) als gramm. t. t. = den Kasus betreffend, Varr. LL. u. spät. Gramm.: verbum, das ...
diptōtos , on (δίπτωτος), ... ... , 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus, Diom. 309, 14. Prisc. 5, 72.
cupressus , ī, f. u. ūs, m. (κ ... ... dah. auch dem Pluto heilig, Form cupressus, ī, f., durch alle Kasus im Sing. u. Plur., Cato, Vitr., Verg. u.a.: ...
triptōtos , on (τρίπτωτος ... ... Verg. Aen. 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus habendes Nomen, Pompeii comm. 184, 33 K.: Plur., Diom. ...
ablātīvus , ī, m. (mit u. ohne casus) [ablatus v. aufero], der Ablativ (der sechste Kasus der lat. Deklination), Gramm.
elephantus , ī, c. (latinisierte u. in der klass. Prosa [namentlich in den Kasus obliqui] gewöhnlichere Nbf. v. elephas), der Elefant, I) eig. u. meton.: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus ...
polyptōton , ī, n. (πολύπτωτον), die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, Charis. 282, 14. Diom. 447, 20. Beda de trop. p. 610, 36 ed. Halm. (griech. ...
... ;ωτος), alle sechs Kasus habend, forma, Consent. 351, 22 u. 31 ( ... ... ). – subst. hexaptōta, ōrum, n., Nomina, die alle sechs Kasus haben, Prisc. 5, 77. Isid. orig. 1, 6, ...
antiptōsis , is, Akk. in od. im, f. ... ... 964;ίπτωσις), eine gramm. Figur, wenn ein Kasus statt des andern steht, Serv. Verg. Aen. 1, 120 u. ...
monoptōtos , on (μονοπτωτος), mit nur einem Kasus, forma, Consent. 351, 21 K. – subst., monoptōta, ōrum, n. (μονόπτωτα), Nomina ...
... (πεντάπτωτος), fünf Kasus habend (gramm. t. t.), forma, Consent. 351, 22 ... ... 22). – subst., pentaptōta, ōrum, n., Nomina, die fünf Kasus haben, Prisc. 5, 76.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro