Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bimatus [1]

bimatus [1] [Georges-1913]

1. bīmātus , ūs, m. (bimus), ein Alter ... ... , 4. Plin. 9, 89 u. 93; 11, 73. Mythogr. Lat. 3, 6, 32: der Kinder, Macr. sat. 2, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
Atropos

Atropos [Georges-1913]

Atropos , ī, f. (ἄτροπος ... ... 68. Auson. parent. 15, 7. p. 48 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 8, 212, 70. Vgl. Clotho.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atropos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682.
abomino

abomino [Georges-1913]

ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
cantrix

cantrix [Georges-1913]

cantrīx , trīcis, f. (Femin. zu cantor), die Tonkünstlerin, Sängerin, Plaut. trin. 253. Corp. inscr. Lat. 6, 7285 u. Eccl. – attrib., aves cantrices, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
appungo

appungo [Georges-1913]

ap-pungo (ad-pungo), punctus, ere, 1) einen ... ... anstoßen, maxime cum appunctus fuerit (infans) aut molliter digitis pressus, Soran. Lat. p. 28, 11. – 2) mit einem Punkt versehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
cavator

cavator [Georges-1913]

cavātor , ōris, m. (cavo), der Aushöhler, ... ... . Form cabator) von Menschen, der Graveur, Corp. inscr. Lat. 6, 9239. – b) v. Vögeln, arborum, Plin. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1047.
aeditua

aeditua [Georges-1913]

aeditua , ae, f. (aedituus), die Tempelaufseherin, Tert. de cult. fem. 2, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2209. – übtr., die Dienerin = Verehrerin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeditua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 169.
Aesacos

Aesacos [Georges-1913]

Aesacos u. Aesacus , ī, m. (Αἴσακος), Sohn des Priamus, Gemahl der Asterope od. Hesperia, ... ... -os, Ov. met. 11, 762 sqq.: Form -us, Mythogr. Lat. 2, 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesacos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 202.
buleuta

buleuta [Georges-1913]

būleuta , ae, m. (βουλευτ ... ... 10, 39 (48), 5. Spart. Sever. 17, 2. Corp. inscr. Lat. 3, 7429. Vgl. Gloss. IV, 314, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buleuta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
Bronton

Bronton [Georges-1913]

Brontōn , ōntis, m, (Βροντῶν ... ... Donnernde, Beiname des Jupiter, Iovi sancto Brontonti, Corp. inscr. Lat. 6, 432: sacerdos dei Brontontis, Corp. inscr. Lat. 6, 733.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bronton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
abarceo

abarceo [Georges-1913]

ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ... ... p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abarceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
anellus

anellus [Georges-1913]

ānellus , ī, m. (Demin. v. anulus, s. Prisc. 3, 35), der kleine Ring, das Ringlein, ... ... Plaut., Hor. u.a. – vulg. auch anelus, Corp. inscr. Lat. 4, 1761.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
aedituo

aedituo [Georges-1913]

aedituo , āvī, āre (aedituus), Tempelhüter sein, Corp. inscr. Lat. 6, 8007. – Dep. aedituor , ārī, Pompon. com. 2 bei Non. 75, 16 (doch s. aeditumor).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
anatome

anatome [Georges-1913]

anatomē , ēs, f. (ανατομή ... ... die Sektion eines Körpers, die Anatomie, rein lat. apertio corporis, Th. Prisc. 4, 2 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anatome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
bimulus

bimulus [Georges-1913]

bīmulus , a (Demin. v. bimus), erst zweijährig, als kleines Kind von zwei Fahren, Catull. 17, 13. Suet. Cal. 8, 5. Liv. epit. 52. Corp. inscr. Lat. 6, 16739.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
Belenus

Belenus [Georges-1913]

Belenus , ī, m., der keltische Sonnengott Beal, Tert. ... ... adv. nat. 2, 8. Capit. Maximin. 22, 2. Corp. inscr. Lat. 3, 4774; 5, 734 u. 738 ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
cacator

cacator [Georges-1913]

cacātor , ōris, m. (caco), der Kacker, Corp. inscr. Lat. Vol. 4. suppl. 3782. – cacātrīx , īcis, f., die Kackerin, Corp. inscr. Lat. 4, 2125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
caballa

caballa [Georges-1913]

caballa , ae, f. (caballus), die Stute, Anthol. Lat. 148, 7 (961, 7).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
bisomum

bisomum [Georges-1913]

bisōmum , ī, n. (bis u. σῶμα), ein Sarkophag für zwei Personen, Corp. inscr. Lat. 6, 8984 u. 32897.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
borinus

borinus [Georges-1913]

borīnus , a, um, vom Nordwinde, des ... ... Licent. carm. 57 (bei Augustin. ep. 26, 4). Poët. Lat. min. ed. Wernsd. 4, 2. p. 527.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »borinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon