... bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, ... ... od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von ...
... Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, ... ... libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam ... ... ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad ...
... āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), ... ... u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. ... ... aërum, Cassian. coen. inst. praef. p. 60 M. u. 4, 11. Cael. ...
... . ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) ... ... ., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, ... ... leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... ;α) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv ... ... pópulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, ... ... , adversus, od. m. obj. Genet., I) eig. u. meton.: 1) ... ... deliciae generis humani (v. Titus), Suet. u. Eutr.: u. so (von dems.) amor generis humani, ...
... (bes. wenn von Verhandlungen die Rede ist u. eben den Personen das Entscheidungsrecht zusteht), bei, vor, in ... ... – e) zuw. statt des Dat., queri apud alqm, Plaut. u. Cic.: sacrificare apud deos, Tac.: apud alqm profiteri, Curt.: ...
Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen ... ... vielgepriesenen Wasserfälle bildet, in der Ebene zwischen dem Sabiner- u. Latinerlande hinfließt u. bei Antemnä in den Tiber einmündet, Nomin. ( ... ... tiburtischen Gebiet, durch das der Anio floß, Cic. u.a. – c) Aniēnus , ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. (altus), I) hoch, ... ... altius gemitus, Sen. rhet. u. Sen. phil. – b) übtr.: quod verbum in Iugurthae ... ... sedent, Ps. Quint. decl. – altius (eingehender) disserere m. folg. indir. Fragesatz, ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, ... ... (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte ( ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus ... ... von Salamis (dah. Telamonius gen.), nach Achilles der erste u. gewaltigste Held im Griecherheer, Cic. Tusc. 1 ...
... Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs , ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein ... ... des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. ...
... . ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den ... ... 972;ς), in Musenkünsten (d.i. in Flöten-, auch Zitherspiel, Gesang u. Dichtkunst), ag. gymnicus, Plin. ep. 4, ...
... aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau ... ... inter se cohaerere (v. Worten), Cic.: m. cum u. Abl., apte cum genere ipso orationis, ... ... suis referentur locis, Plin. – m. ad u. Akk., fabricatum ad id apte ...
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρω ... ... namentlich der Rüssel, die Ohren u. Füße des Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein ... ... crura porcina, trunculi suis), Veget. mul. 2, 28, 17 u.a. – Dass. ...
... ein kleiner Bach auf der Südseite von Rom, der die Via Appia u. Ostiensis durchschneidet und in den Tiber fließt, j. Aquataccio. In ihm wuschen alljährlich die Priester der Cybele das Bildnis der Göttin u. ihre Tempelgeräte, s. Ov. fast. 4, 337 ...
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien ... ... p. 402. no. 1. u. 404. no. 6. Corp. inscr. Lat. 2, 3391. ... ... Accitana, Inscr.: ager, Inscr. – Plur. subst., Accītānī, ōrum, m., die Einw. von ...
... Adam , indecl. od. Adam , ae, m. u. Adamus , ī, m. (םדא), Adam, ... ... (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst oft bei den ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄλκων), I) ein Sohn des Atreus ... ... 15. – VI) ein Saguntiner, Liv. 21, 12, 4 u. 13, 1 (Nom. Alco). ...
Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in Illyrien od. Epirus ... ... od. Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer fließt, j. Woiossa od. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro