Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hyrcani

Hyrcani [Georges-1913]

... Hyrcania), die Hyrkaner, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Tac. ann. 6, ... ... Kaspischen Meere, Cic. Tusc. 1, 108. Lucan. 3, 268. Mela 3, 5, 7 (3. § 43). – vulg. Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyrcani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107-3108.
Berytos

Berytos [Georges-1913]

Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη&# ... ... ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela 1, 12, 5 (1. § 69). Plin. 5, 78. Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berytos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
Mycenae

Mycenae [Georges-1913]

Mycēnae , ārum, f. u. Mycēna , ae, f ... ... Μυκήνη), Stadt in Argolis, Wohnsitz des Königs Agomemnon, gew. Form -ae, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Verg. Aen. 6, 838 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mycenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
Sicilia

Sicilia [Georges-1913]

Sicilia , ae, f. (Σικελία ... ... Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, 7, 14. (2. § 115), Plaut. Men. 409. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652-2653.
Sequana

Sequana [Georges-1913]

Sēquana , ae, m., ein Hauptfluß Galliens, der nebst der ... ... Kelten bildet, j. Seine, Caes. b. G. 1, 1, 2. Mela 3, 2, 4 (3. § 20). Plin. 4, 105 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sequana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2616-2617.
Arelate

Arelate [Georges-1913]

Arelate , is, n., u. Arelās , ātis, f ... ... , durch Veteranen der sechsten Legion angebaut, j. Arles, Form -ate, Mela 2, 5, 2 (2. § 75). Suet. Tib. 4, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arelate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555-556.
Ascalon

Ascalon [Georges-1913]

Ascalōn , ōnis, f. (Ἀσκάλων), Stadt der Philister in Palästina, j. Dorf Ascalan, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Plin. 5, 68. Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ascalon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
Gortyna

Gortyna [Georges-1913]

Gortȳna , ae, f. (Γόρτυνα), die Hauptstadt der Insel Kreta, am Flusse Lethäus, Mela 2, 7, 12 (2. § 113). Lucan. 3, 186. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gortyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
pyramis

pyramis [Georges-1913]

pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. (π&# ... ... Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. de nat. deor. 2, 47. Mela 1, 9, 5 (1. § 55). Plin. 36, 75 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
Phocaea

Phocaea [Georges-1913]

Phōcaea , ae, f. (Φώκαια), ... ... von Massilia, j. Fokia (in Ruinen), Liv. 37, 31 sq. Mela 1, 17, 3 (1. § 89). – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
Gargara

Gargara [Georges-1913]

Gargara , ōrum, n. (τὰ Γάργαρα), die oberste ... ... in Mysien, mit einer gleichnam. Stadt (j. Tschepini) am Abhange, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Plin. 5, 122. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gargara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2903.
lucidus

lucidus [Georges-1913]

lūcidus , a, um (lux), lichtvoll, hell, I ... ... eig.: 1) im allg.: sidera, Hor.: dies, Apul.: noctes, Mela: gemma, Ov.: amnis, Ov. u. Quint.: vestis, durchsichtig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
Rhodope

Rhodope [Georges-1913]

Rhodopē , es, f. (Ῥοδόπη), ... ... . 2, 222 u. 10, 77. Verg. georg. 3, 351. Mela 2, 2, 2 (2. § 17). – meton. = Thrazien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388.
semifer

semifer [Georges-1913]

sēmifer , fera, ferum (semi u. ferus), halbtierisch, halb Tier, I) eig.: homines, Mela: pectus Tritonis, Verg.: Capricornus (Gestirn), Cic. Arat. – bes. subst., im Sing. u. Plur., v. den Zentauren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
pomifer

pomifer [Georges-1913]

pōmifer , fera, ferum (pomum u. fero), Obst tragend, obstreich, arbor, Obstbaum, Mela 2, 2, 1 (2. § 16). Plin. 12, 15 u. 16, 1. Frontin. 4, 3, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765-1766.
Tarraco

Tarraco [Georges-1913]

... Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Plin. 3, 21. ... ... , e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania, Mela u. Plin.: colonia, Tarrako als röm. Kolonie, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarraco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3029.
Myconos

Myconos [Georges-1913]

Myconos od. - us , ī, f. (Μύκονος), eine der cykladischen Inseln im Ägäischen Meere, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Verg. Aen. 3, 76 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myconos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
profluo

profluo [Georges-1913]

prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... fontibus, Lact.: speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967.
Carmani

Carmani [Georges-1913]

Carmānī , ōrum, m. (Καρμανο ... ... die Karmanier, nach Sitte u. Sprache Meder u. Perser, Mela 2, 8, 4 u. 6 (2. § 75 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001-1002.
Larinum

Larinum [Georges-1913]

Lārīnum , ī, n., Stadt in Unteritalien, im Frentanischen, j. Larino, Cic. Clu. 18. Mela 2, 4, 6 (2. § 65). – Dav. Lārīnās , ātis (s. Phoc. 416, 31 K.), larinatisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon