Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Oceanus

Oceanus [Georges-1913]

Ōceanus , ī, m. (Ὠκεανό ... ... nach der Sage Gemahl der Tethys, Cic. u.a.: Oceanus Atlanticus, Solin. 56, 5: mare Oceanus, Caes. b. G. 3, 7, 2. Mela 2, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oceanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1305.
mare

mare [Georges-1913]

mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Dione

Dione [Georges-1913]

Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f. (Διώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther u. der Gäa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Beroe

Beroe [Georges-1913]

Beroē , ēs, f. (Βερόν), I) ... ... , 278. Hygin. fab. 167. – II) eine Tochter des Oceanus, Verg. georg. 4, 341. – III) Gemahlin des Doryklus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beroe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815-816.
Nereus

Nereus [Georges-1913]

Nēreus , eos u. eī, Akk. ea, m. (Νηρεύς), Sohn des Oceanus, ein Meergott, Gemahl der Doris, Vater der Nerëiden, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144-1145.
Tethys

Tethys [Georges-1913]

Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθύς), I) eine Meergöttin, Gemahlin des Oceanus, Mutter der Flußgötter u. Seenymphen, Catull. 64, 29 u.a. Ov. fast. 5, 81 u.a. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tethys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093.
Aethra [1]

Aethra [1] [Georges-1913]

1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), ... ... . 1, 3. Ov. her. 10, 131. – II) Tochter des Oceanus, mit der Atlas 12 Töchter, die Hyaden, u. den Hyas zeugte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aethra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
refundo

refundo [Georges-1913]

re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... vapores eādem (= eodem), Cic.: aequor in aequor, Ov.: intestina, Cels.: refusus oceanus, zurückgedrängt, Verg. u. Lucan. – 2) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2275.
Inachus

Inachus [Georges-1913]

Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰναχος), Stromgott u. erster König von Argos, Sohn des Oceanus u. der Tethys, Vater des Phoroneus u. der Jo von einer melischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126-127.
Glaucus [3]

Glaucus [3] [Georges-1913]

3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ&# ... ... von Kräutern von göttlicher Begeisterung ergriffen und getrieben fühlte, ins Meer zu springen, wo Oceanus u. Tethys ihn in einen Meergott verwandelten, der, als Liebling des Nereus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glaucus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939-2940.
Philyra [2]

Philyra [2] [Georges-1913]

2. Philyra , ae, f. (Φιλύρα), eine Nymphe, Tochter des Oceanus, von Saturn Mutter des Zentauren Chiron, in eine Linde verwandelt, Hyg. fab. 138. Mythogr. Lat. 1, 103. Serv. et Philarg. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philyra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689.
Clymene

Clymene [Georges-1913]

Clymenē , ēs, f. (Κλυμένη), Tochter des Oceanus, Gemahlin des äthiopischen Königs Merops, Mutter des Phaëthon von Sol, Ov. met. 1, 756 u. 765. Consol. ad Liv. 111. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clymene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Pleïone

Pleïone [Georges-1913]

Plēïonē , ēs, f. (Πληϊόνη ... ... I) Mutter der Plejaden (s. Plēïas), Gemahlin des Atlas, Tochter des Oceanus u. der Tethys, Ov. fast. 5, 83. Hyg. astr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pleïone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
Salacia [1]

Salacia [1] [Georges-1913]

1. Salācia , ae, f. (v. salum u. cieo), eine Meergöttin, die griechische Tethys, Gemahlin des Oceanus, Varro LL. 5, 72. Cic. Tim. 39. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salacia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
boricus

boricus [Georges-1913]

boricus , a, um (boreas), nördlich, Oceanus, Prisc. part. XII vers. Aen. 508, 6 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
absorbeo

absorbeo [Georges-1913]

ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken ... ... (v. der Schlange), Mela: unionem, Macr. – v. Gewässern, oceanus vix videtur tot res absorbere potuisse, Cic.: quidquid ingerebatur, praealtum absorbebat mare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absorbeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 34.
piscosus

piscosus [Georges-1913]

piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich ... ... Mart.: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, 7. – II) fischähnlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
fretalis

fretalis [Georges-1913]

fretālis , e (fretum), I) zur Meerenge gehörig, Oceanus, der Kanal zwischen Frankreich und England, Amm. 28, 2, 1. – II) subst., fretāle, is, n., ein Bratgeschirr, eine Bratpfanne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fretalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2844.
beluosus

beluosus [Georges-1913]

bēluōsus , a, um (belua), reich an Seetieren ( Seeungeheuern ), Oceanus, Hor. carm. 4, 14, 47. Avien. or. marit. 102 u. 204. – Nbf. biluosos, Virg. gramm. ep. 4. p. 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beluosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806.
Oceanius

Oceanius [Georges-1913]

Ōceanius , a, um (Oceanus), zum Ozean gehörig, ozeanisch, des Ozeans, Prisc. part. XII vers. Aen. 11, 199: ales Oceania, Isid. orig. 12, 7, 25 (wo Otto Oceanea).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oceanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon