Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clarificus

clarificus [Georges-1913]

clārificus , a, um (clarus u. facio), a) ... ... ep. 25, 1. – b) übtr.: α) übh.: sermo, Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) verherrlichend, nomen, Sedul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
clunaculum

clunaculum [Georges-1913]

clūnāculum (clūnaclum, clūnābulum), ī, n. (clunis), das ... ... Dolch ), das man hinten trug, Gell. 10, 25, 2. Paul. ex Fest. 50, 6. Isid. 18, 6, 6. Placid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
abietarius

abietarius [Georges-1913]

abietārius , a, um (abies), zum Tannenholz-, übh. zum Werkholz gehörig, negotia, Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – subst., abietarius, ī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abietarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 18.
aulicoctus

aulicoctus [Georges-1913]

aulicoctus , a, um (2. aula u. coquo), ... ... u. Vot. fr. arv. 3. § 3. p. 92 M. *Paul. ex Fest. p. 23, 13 (nach Hertz' Verbesserung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulicoctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
consponsor

consponsor [Georges-1913]

cōnspōnsor , ōris, m., a) der feierlich mit angelobt, Paul. ex Fest. 59, 7: Plur., Gloss. IV, 333, 44 u. 60. – b) der Mitbürge, Cic. ep. 6, 18, 3; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consponsor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549.
amanuensis

amanuensis [Georges-1913]

āmanuēnsis , is, m. = a manu servus (Suet. Caes. 74, 1), ein Sklave, den man als Schreibgehilfen gebrauchte, ein ... ... Sekretär, Suet. Ner. 44, 1 u. Tit. 3, 2. Paul. sent. 3, 6, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amanuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
cercolopis

cercolopis [Georges-1913]

cercolōpis (wahrsch. griech. κερκολωπίς, von κέρκος und λώπη), eine Affenart mit zottiger Schwanzspitze, Paul. ex Fest. 54, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cercolopis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
clysterium

clysterium [Georges-1913]

clystērium , ī, n. (κλυστήριον), das Klistier, Scrib. 114 u. 118. Pelagon. art. veterin. 133 Ihm. Paul. ex Fest. 78, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clysterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
allivescit

allivescit [Georges-1913]

allīvēscit = allibescit (s. al-lubēsco), Paul. ex Fest. 28, 16, wo nach L. Müller zu lesen ist: allibescit, libere incipit, hoc est libitum fieri.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allivescit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328-329.
castificus

castificus [Georges-1913]

castificus , a, um (castifico), I) rein machend, lavacrum, d.i. die Taufe, Paul. Nol. carm. 25, 188. – II) rein, keusch, mens, Sen. Phaedr. (Hipp.) 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
bellisonus

bellisonus [Georges-1913]

bellisonus , a, um (bellum u. sono), von Kriegslärm ertönend, clangores, Orest. trag. 633: flumen, Paul. Nol. carm. 23, 424.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802-803.
catillatio

catillatio [Georges-1913]

catīllātio , ōnis, f. (catillo), die Ausfressung (= Plünderung) einer befreundeten Provinz, Paul. ex Fest. 44, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
comparator [1]

comparator [1] [Georges-1913]

1. comparātor , ōris, m. (1. comparo), der Aufkäufer, Ankäufer, Käufer, Paul. sent. 2, 17, 14 (15). Corp. inscr. Lat. 5, 5927.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comparator [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1335.
cassiculum

cassiculum [Georges-1913]

cassiculum , ī, n. (Demin. v. 2. cassis), das kleine Netz, Hier. Ruf. 3, 6. Paul. ex Fest. 48, 1. Placid. gloss. V, 15, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
coniurator

coniurator [Georges-1913]

coniūrātor , ōris, m. (coniuro), einer, der sich eidlich verbindet, -verbrüdert, Paul. ex Fest. 59, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniurator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1491-1492.
argutatrix

argutatrix [Georges-1913]

argūtātrīx , īcis, f. (Fem. zu argutator), die spitzfindige Schwätzerin, Paul. ex Fest. 117, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argutatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567.
capitarium

capitarium [Georges-1913]

capitārium aes, quod capi potest, Paul. ex Fest. 65, 18 (nach Bügge, Neue Jahrb. f. kl. Phil. 1872 S. 94 zu lesen: quod pro capite est).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
continuate

continuate [Georges-1913]

continuātē , Adv. (2. continuo), in ununterbrochener Reihe, hintereinander, Schol. Iuven. 14, 27. Paul. ex Fest. 315, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1619.
crepitulum

crepitulum [Georges-1913]

crepitulum (crepidulum od. -culum), ī, n. (crepo), ein rauschender Kopfputz, Tert. de pall. 4; vgl. Paul. ex Fest. 52, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750.
caccabatus

caccabatus [Georges-1913]

caccabātus , a, um (caccabus), tiegelschwarz = rußig, beschmutzt (Ggstz. immaculatus), Paul. Nol. ep. ad Sever. 32, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon