Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
afflictor

afflictor [Georges-1913]

afflīctor (adflīctor), ōris, m. (affligo), der Herabwürdiger, senatus odit te afflictorem ac perditorem non modo dignitatis et auctoritatis, sed omnino ordinis ac nominis sui, Cic. Pis. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
perfulcio

perfulcio [Georges-1913]

per-fulcio , īre, tüchtig unterstützen, eloquio senatum, Auct. paneg. ad Pis. 86 (98) ed. Weber.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfulcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1593.
bustuarius

bustuarius [Georges-1913]

bustuārius , a, um (bustum), zur Leichenbrandstätte gehörig, ... ... ille bustuarius gladiator, jener Klopffechter, wie man sie bei Totenfeiern sieht, Cic. Pis. 19): moecha, die sich bei Brandstätten u. Gräbern preisgibt, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bustuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 879.
vinolentus

vinolentus [Georges-1913]

vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um ... ... mit Wein versetzt, I) im allg.: vinulenta medicamina, Cis. Pis. 13 M. – II) insbes., von Pers.u. persönl. Zuständen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinolentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500.
annonarius

annonarius [Georges-1913]

annōnārius , a, um (annona), zu den Lebensmitteln gehörig, ... ... Treb. Poll.: lex, über die Getreideausteilung ans Volk, Ascon. in Cic. Pis. 9. p. 7, 23 K. – subst., annōnārius, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 448.
aestimator

aestimator [Georges-1913]

aestimātor , ōris, m. (aestimo), der Schätzer, Abschätzer ... ... Taxierer, rerum, Cic. parad. 6, 51: frumenti, Cic. Pis. 86. – II) der Würdiger, Ermesser u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 207.
Perrhaebia

Perrhaebia [Georges-1913]

Perrhaebia , ae, f. (Πεῤῥαιβ ... ... Thessalien, nördl. vom Peneus, Liv. 31, 41, 5. Cic. in Pis. 96. – Dav. Perrhaebus , a, um (Πεῤῥ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perrhaebia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632.
furunculus [1]

furunculus [1] [Georges-1913]

1. fūrunculus , i, m. (Demin. v. fur), ... ... elender Dieb, -Spitzbube (Ggstz. rapax, frecher Räuber), Cic. Pis. 66. Tert. adv. Marc. 3, 16 in. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furunculus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
persimilis

persimilis [Georges-1913]

per-similis , e, sehr ähnlich, sprechend (zum ... ... Iustin. 1, 9, 10: m. Genet., statua istius persimilis, Cic. Pis. 93: memoria est gemina litteraturae quodammodo et in dissimili genere persimilis, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
cerussatus

cerussatus [Georges-1913]

cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt ... ... 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C. F. W. Müller nach dem Vorschlag von K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
exstinctor

exstinctor [Georges-1913]

exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher, Tilger, I) eig.: non exstinctor, sed auctor incendii, Cic. Pis. 26. – II) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstinctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619-2620.
perpotatio

perpotatio [Georges-1913]

perpōtātio , ōnis, f. (perpoto), das ununterbrochene Zechen, ... ... ipsum principem, Plin. 14, 145. – Plur., intemperantissimae perpotationes, Cic. Pis. 22: vomitiones ac rursus perpotationes, Plin. 29, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1630.
gurgustium

gurgustium [Georges-1913]

gurgustium , iī, n. (gurges), eine ärmliche Wohnung, eine ... ... habitare, Cic. de nat. deor. 1, 22: ex gurgustio prodire, Cic. Pis. 13: außerdem bei Ambros. de bono mort. 1, 5; de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gurgustium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2983.
chamaerops

chamaerops [Georges-1913]

chamaerōps , ōpis, f. (χαμαίρωψ) = chamaedrys (w. s.), Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaerops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Denthelethi

Denthelethi [Georges-1913]

Denthēlēthī , iōrum, m. (Δενθήληται), eine thrazische Völkerschaft zwischen den Quellen des Strymon ... ... 40, 22, 9. – Nbf. Densēlētae , ārum, m., Cic. Pis. 84. Plin. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Denthelethi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
debilitatio

debilitatio [Georges-1913]

dēbilitātio , ōnis, f. (debilito), die Lähmung, Verkrüppelung, Apul. met. 2, 30. Th. Prisc. 1, 21. – übtr., debilitatio atque abiectio animi, Gedrücktheit und Niedergeschlagenheit, Cic. Pis. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895.
depeculator

depeculator [Georges-1913]

dēpecūlātor , ōris, m. (depeculor), der Berauber, Plünderer, bes. öffentlichen Eigentums, Cic. de or. 3, 106; Pis. 96: aerarii, Cic. I. Verr. 2: depositi vidualis, Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
commurmuror

commurmuror [Georges-1913]

com-murmuror , ātus sum, ārī, bei sich murmeln, commurmurantur αυτοί, Varr. sat. Men. 380: ut scriba secum ipse commurmuratus sit, mit folg. direkter Rede, Cic. Pis. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commurmuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
saltatorius

saltatorius [Georges-1913]

saltātōrius , a, um (saltator), zum Tanzen gehörig, Tanz-, orbis, Tanzreif, Cic. in Pis. 22. Arnob. 2, 42: ludus, Tanzschule, Macr. sat. 2, 10. § 4. Scip. Afr. bei Macr. sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2465.
subrancidus

subrancidus [Georges-1913]

sub-rancidus , a, um, etwas ranzig, caro, Cic. in Pis. 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrancidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2871.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon